27
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Gegenüberstellung der induktiv angeregten Shearografie und Thermographie als zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Detektion klebrelevanter Fehler an hochfesten Strukturklebungen und elastischen Dickschichtklebungen Translated title: Comparison of inductive shearography and thermography as non-destructive testing methods for the detection of relevant flaws in structural and elastic adhesive bonds

      research-article
      1 , * , , 1 , 1
      Materials Testing
      Carl Hanser Verlag

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Kurzfassung

          In diesem Beitrag wird das Einsatzpotential der induktiv angeregten Shearografie mit dem der aktiven Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Klebverbindungen verglichen. Untersucht wird die Detektierbarkeit unterschiedlicher Fehlerbilder an Dickschicht- und Strukturverklebungen von Aluminium- und Tiefziehstahlsubstraten. Beide Verfahren zeigen für einen Einsatz bei strukturellen Klebungen gute Ergebnisse. Die Shearografie ermöglicht die Detektion von Fehlern, die zu lokalen Steifigkeitssprüngen in der Klebverbindung führen. Diese Steifigkeitssprünge können durch eine inhomogene Durchmischung oder durch Kissing Bonds verursacht werden. Der Nachweis dieser Fehler ist bei der angewendeten Messanordnung mittels Thermografie nur schwer bis gar nicht möglich. Mittels Thermografie ist hingegen eine eindeutige Detektion von ungleichmäßigen Klebschichtdicken möglich, die mittels Shearografie bisher nicht detektiert werden konnte. Bei den elastischen Klebungen zeigt die Thermografie bei vielen Fehlertypen deutlichere Messergebnisse als die Shearografie. Fehlertypen, die sich fast ausschließlich auf die Aushärtung des Klebstoffes auswirken, sind nur durch Shearografie nachweisbar. Da beide Verfahren unterschiedliche physikalische Grundlagen ausnutzen und sich dadurch für die Detektion unterschiedlicher Fehlertypen eignen, ist eine Kombination beider Verfahren sinnvoll. Die beiden Methoden ermöglichen so den Nachweis eines Großteils der für Klebverbindungen relevanten Fehlertypen.

          Abstract

          This article compares the potentials of inductively excited shearography and active thermography for the non-destructive testing of adhesively bonded joints. For this purpose, the detectability of different defects of elastic and structural adhesive joints between aluminum and deep-drawing steel was investigated. Both methods show good results for the non-destructive testing of structural adhesive bonds. The use of shearography allows the detection of defects that lead to local stiffness inhomogeneities, which can be caused by unsufficient mixing of adhesive components or by kissing bonds. Measuring these defects by thermography is more challenging or almost impossible. However, active thermography is suitable to detect defects that lead to measurable temperature gradients on the substrate surfaces, which may be caused by an irregular thickness of adhesive. This defect could not be detected by shearography before. For flexible adhesive bonds, thermography showed better results than shearography. However, defects affecting the curing of adhesives could only be detected by applying shearography. Since both methods are based on different physical principles, and are thus suitable for the detection of different defects types, a combination of both non-destructive testing methods may prove beneficial. Complementing each other very well, the two methods enable examination and display of almost all relevant defects.

          Related collections

          Most cited references4

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Review and comparison of shearography and active thermography for nondestructive evaluation

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Book: not found

            Adhesive Bonding

            (2005)
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Review and comparison of shearography and pulsed thermography for adhesive bond evaluation

                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                mp
                Materials Testing
                Carl Hanser Verlag
                0025-5300
                2195-8572
                26 April 2018
                : 60
                : 5
                : 526-532
                Affiliations
                1 Kassel, Deutschland
                Author notes
                [* ] Korrespondenzadresse, Dipl.-Ing. Igor Kryukov, Universität Kassel, Fachgebiet für Trennende und Fügende Fertigungsverfahren, Kurt-Wolters-Str. 3, 34125 Kassel, Germany. E-mail: i.kryukov@ 123456uni-kassel.de

                Igor Kryukov, geboren 1986, erlangte seinen Diplom-Abschluss im Fach Mechatronik im Jahr 2013 an der Universität Kassel. Seitdem arbeitet er als Doktorand am Fachgebiet für Trennende und Fügende Fertigungsverfahren der Universität Kassel.

                Martin Kahlmeyer, geboren 1988, erlangte seinen Diplom-Abschluss im Fach Maschinenbau im Jahr 2014 an der Universität Kassel. Im Anschluss nahm er seine Tätigkeit als Doktorand am Fachgebiet für Trennende und Fügende Fertigungsverfahren der Universität Kassel auf, wo er noch heute arbeitet.

                Stefan Böhm, geboren 1967, erlangte seinen Diplom-Abschluss im Fach Elektrotechnik im Jahr 1994 an der TU Darmstadt. Anschließend promovierte er 1999 an der RWTH Aachen, wo er bis 2003 als Oberingenieur tätig war. Zwischen 2003 und 2009 war er Juniorprofessor, zwischen 2009 und 2010 Professor am Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls tff (Trennende und Fügende Fertigungsverfahren) an der Universität Kassel.

                Article
                MP111171
                10.3139/120.111171
                09142ed2-df16-438b-873d-c440dbd663c4
                © 2018, Carl Hanser Verlag, München
                History
                Page count
                References: 9, Pages: 7
                Categories
                Fachbeiträge/Technical Contributions

                Materials technology,Materials characterization,Materials science
                Materials technology, Materials characterization, Materials science

                Comments

                Comment on this article