Zusammenfassung. Fragestellung: Es sollten Häufigkeit und Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit Down-Syndrom untersucht werden. Methodik: Im Rahmen einer longitudinal angelegten Studie bearbeiteten 48 Mütter von Kindern mit Down-Syndrom den Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) und das Eltern-Belastungs-Inventar (EBI). Diese Elternangaben wurden erhoben, als die Kinder im Durchschnitt 5 Jahre alt waren. Sie wurden mit Elternangaben von Kindern mit unbeeinträchtigter Entwicklung verglichen. Ergebnisse: Etwa 30 % der Kinder wurden als grenzwertig oder auffällig im SDQ eingeschätzt. Dies betraf insbesondere Probleme mit Gleichaltrigen und hyperaktive Symptome. In einer Regressionsanalyse ließ sich die Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 5 Jahren vorhersagen durch das mütterliche Bildungsniveau, eine optimistische Grundhaltung der Mutter, ihre subjektive Belastung in der Eltern-Kind-Interaktion bereits im Alter von 1 Jahr sowie den Grad der Verhaltensauffälligkeit im Alter von 3 Jahren. Schlussfolgerungen: Eine frühe Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen und Bewältigungskräfte ist zur Prävention von Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit Down-Syndrom angezeigt.
Abstract. Aims: We report on the frequency and the correlations of behaviour problems among children with Down syndrome in preschool-age. Method: As part of a longitudinal study 48 mothers of children with Down syndrome completed the German version of the “Strengths and Difficulties Questionnaire” (SDQ-D) and the Parenting Stress Inventory (PSI). The mothers were asked to fill out the questionnaires when the children had a mean age of five years. The results were compared to norms from children with typical development. Results: Thirty per cent of the children with Down syndrome were rated as abnormal. Specifically, mean scores indicating problems with children of the same age and hyperactivity were elevated. A regression analysis predicting the total problem score of the SDQ-D revealed maternal educational level, optimistic attitude, and subjective parental stress at the age of one year and the degree of behavioural abnormalities at the age of three years as significant influential factors. Conclusion: Early intervention for Down syndrome children should include supporting parenting competence and coping skills in order to prevent behaviour problems.