37
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Wärmebehandlung hochfester, nichtrostender Austenite*

      research-article
      ,
      HTM Härtereitechnische Mitteilungen
      Carl Hanser Verlag

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Kurzfassung

          Bei Werkzeugstählen mit hohem Kohlenstoffgehalt liegt während des Austenitisierens, bedingt durch Carbide, in der Regel nicht mehr als ca. 0,6 Masse-% Kohlenstoff gelöst in der Matrix vor. In neu entwickelten, hochfesten, nichtrostenden CrMnCN-Austeniten sind dagegen trotz 18 Masse-% Chrom ca. 1 Masse-% Kohlenstoff + Stickstoff ausscheidungsfrei im Gitter gelöst. Neue Fragestellungen für die Wärmebehandlung ergeben sich aus der Kombination (C+N) statt C oder N sowie der großen Menge gelöster interstitieller Atome. Untersucht werden die Lösungsglühtemperatur, der Einfluss der Ofenatmosphäre sowie das Abschreckverhalten der neuen Stähle. Mit wachsendem (C+N)-Gehalt steigt die Lösungsglühtemperatur an. Es werden unterschiedliche Randzonenbeeinflussungen durch das Lösungsglühen in Luft, 1 bar Stickstoff oder Vakuum festgestellt. Durch die Lage der Ausscheidungsgebiete ist die t 10/7-Zeit für diese neuen Stähle von größerer Bedeutung als die t 8/5-Zeit. Die Untersuchung des Abschreckverhaltens offenbart die Notwendigkeit kurzer t 10/7-Zeiten.

          Abstract

          In tool steels with a high concentration of carbon, mainly trapped in carbides, typically there are only 0.6 mass-% of carbon dissolved in the matrix during austenitisation. Despite of 18 mass-% of chromium in newly developed high strength austenitic stainless CrMnCN steels there is about 1 mass-% of carbon + nitrogen in solid solution without precipitates. New objectives for the heat treatment come up due to the combination of (C+N) instead of C or N and the high quantity of interstitial atoms in solid solution. The solution annealing temperature, the influence of the atmosphere in the furnace and the quenching behaviour are under examination. With the growing content of (C+N) the solution annealing temperature rises. It is found that the surface zone is influenced differently by solution annealing in air, 1 bar of gaseous nitrogen or vacuum. Caused by the location of the precipitation range of the new steels the t 10/7 cooling time is more significant than the t 8/5 cooling time. The analysis of the quenching behaviour reveals the necessity of short t 10/7 cooling times.

          Most cited references12

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Constitution of Binary Alloys

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Contribution à l'étude des transformations des austénites à 12% Mn

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Mechanische Eigenschaften der Mischkristalle des α-Eisens. Z. Metallkd.

                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                htmd
                HTM Härtereitechnische Mitteilungen
                Carl Hanser Verlag
                0341-101X
                2194-1831
                2008
                : 63
                : 2
                : 84-94
                Author notes
                [*]

                Überarbeiteter Vortrag, gehalten von S. Riedner auf dem HK 2006, 62. Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, 11.-13. Oktober 2006, in Wiesbaden.

                Dipl.-Ing. Sascha Riedner, geb. 1975, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit Ende 2004 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe, Lehrstuhl Werkstofftechnik, der Ruhr-Universität Bochum tätig.

                Prof. em. Dr.-Ing. Hans Berns, geb. 1935, arbeitete nach dem Studium der Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen von 1959 bis 1979 in der Edelstahlindustrie. Die Promotion erfolgte 1964 an der RWTH Aachen, die Habilitation 1975 an der TU Berlin. Von 1979 bis 2000 leitete er den Lehrstuhl Werkstofftechnik an der Ruhr-Universität Bochum.

                Article
                HT100448
                10.3139/105.100448
                1c0252a7-4695-4516-908f-2e247378dbec
                © 2008, Carl Hanser Verlag, München
                History
                Page count
                References: 20, Pages: 11
                Categories
                Fachbeiträge/Technical Contributions

                Materials technology,Materials characterization,General engineering,Mechanical engineering,Materials science

                Comments

                Comment on this article