Introduction: The German Council of Science and Humanities as well as a number of medical professional associations support the strengthening of scientific competences by developing longitudinal curricula for teaching scientific competences in the undergraduate medical education. The National Competence Based Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) has also defined medical scientific skills as learning objectives in addition to the role of the scholar. The development of the Mannheim science curriculum started with a systematic inventory of the teaching of scientific competences in the Mannheim Reformed Curriculum of Medicine (MaReCuM).
Methods: The inventory is based on the analysis of module profiles, teaching materials, surveys among experts, and verbatims from memory. Furthermore, science learning objectives were defined and prioritized, thus enabling the contents of the various courses to be assigned to the top three learning objectives.
Results: The learning objectives systematic collection of information regarding the current state of research, critical assessment of scientific information and data sources, as well as presentation and discussion of the results of scientific studies are facilitated by various teaching courses from the first to the fifth year of undergraduate training. The review reveals a longitudinal science curriculum that has emerged implicitly. Future efforts must aim at eliminating redundancies and closing gaps; in addition, courses must be more closely aligned with each other, regarding both their contents and their timing, by means of a central coordination unit.
Conclusion: The teaching of scientific thinking and working is a central component in the MaReCuM. The inventory and prioritization of science learning objectives form the basis for a structured ongoing development of the curriculum. An essential aspect here is the establishment of a central project team responsible for the planning, coordination, and review of these measures.
Zielsetzung: Die Stärkung wissenschaftlicher Kompetenzen, u.a. durch die Entwicklung von longitudinalen Curricula zur Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen im Medizinstudium, wird vom Wissenschaftsrat und von verschiedenen Fachgesellschaften gefordert. Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) wurden, neben dem Gelehrten, medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten als Lernziele definiert. Auf dem Weg zum Mannheimer Wissenschaftscurriculum wurde zunächst das Ziel einer systematischen Bestandsaufnahme der Lehre wissenschaftlicher Kompetenzen im MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) verfolgt.
Methodik: Die Bestandsaufnahme basierte auf der Analyse von Modulsteckbriefen, Lehrmaterialien, Expertenbefragungen und Gedächtnisprotokollen. Weiterhin wurden wissenschaftsorientierte Lernziele definiert und priorisiert, so dass die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen den drei am höchsten priorisierten Lernzielen zugeordnet werden konnten.
Ergebnisse: Die Lernziele der systematischen Gewinnung von Informationen zum Stand der Forschung, kritischen Bewertung von wissenschaftlichen Informationen und Quellen, der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen werden vom 1. bis 5. Studienjahr in verschiedenen Lehrveranstaltungen vermittelt. Es lässt sich ein longitudinales Wissenschaftscurriculum feststellen, welches implizit entstanden ist. In Zukunft müssen Redundanzen beseitigt und Lücken geschlossen sowie die Veranstaltungen inhaltlich und zeitlich mit Hilfe einer zentralen Koordination abgestimmt werden.
Schlussfolgerung: Die Lehre des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens ist wesentlicher Bestandteil im MaReCuM. Die Bestandsaufnahme und die Priorisierung wissenschaftsorientierter Lernziele stellen die Basis für eine strukturierte Weiterentwicklung des Curriculums dar. Essentiell ist, dass eine zentrale Steuerungsgruppe diese Maßnahmen plant, koordiniert und überprüft.