8
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Einführung : COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council Translated title: Introduction

      brief-report
      Notfall & Rettungsmedizin
      Springer Medizin

      Read this article at

      ScienceOpenPublisherPMC
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Einführung COVID-19 wurde von der Weltgesundheitsorganisation zur Pandemie erklärt. Die Krankheit wird durch das schwere akute Atemnotsyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht und ist höchst ansteckend. Eine aktuelle systematische Übersicht mit 53.000 Patienten ergab, dass 80 % der Patienten an einer leichten Erkrankung, 15 % an einer mittelschweren Erkrankung und etwa 5 % an einer schweren Erkrankung leiden, die eine Aufnahme auf der Intensivstation (ITS) erfordert [1]. In dieser Übersichtsarbeit betrug die Sterberate 3,1 %. Von 136 Patienten mit schwerer COVID-19-Pneumonie und innerklinischem Kreislaufstillstand in einem tertiären Krankenhaus in Wuhan, China, hatten 119 (87,5 %) eine respiratorische Ursache des Kreislaufstillstands [2]. Bei dieser Patientenkohorte war der initiale Herzrhythmus bei Kreislaufstillstand in 122 Fällen (89,7 %) eine Asystolie, in 6 Fällen (4,4 %) eine pulslose elektrische Aktivität und in 8 Fällen Kammerflimmern/pulslose ventrikuläre Tachykardie (VF/pVT; 5,9 %). In einer weiteren Fallserie von 138 hospitalisierten COVID-19-Patienten entwickelten 16,7 % der Patienten Arrhythmien; 7,2 % hatten eine akute Schädigung des Herzens [3]. Obwohl also wahrscheinlich die meisten dieser Patienten mit Kreislaufstillstand einen nichtdefibrillierbaren Herzrhythmus aufweisen, der durch Hypoxämie verursacht wird (obwohl Dehydration, Hypotonie und Sepsis ebenfalls dazu beitragen können), werden einige einen defibrillierbaren Rhythmus haben, der mit Arzneimitteln in Verbindung stehen kann, die ein verlängertes QT-Syndrom verursachen (z. B. Chloroquin, Azithromycin), oder durch eine Myokardischämie verursacht sein kann. In der Fallserie der 136 Kreislaufstillstände aus Wuhan überlebten 4 (2,9 %) Patienten mindestens 30 Tage, aber nur einer von ihnen hatte ein günstiges neurologisches Ergebnis [2]. Risiken im Zusammenhang mit kardiopulmonaler Wiederbelebung (CPR) bei Patienten mit COVID-19 Übertragungswege von SARS-CoV-2 Die Übertragung von SARS-CoV‑2 erfolgt hauptsächlich über Atemwegssekrete, entweder direkt vom Patienten oder durch das Berühren kontaminierter Oberflächen. Atemwegssekrete werden entweder als Tröpfchen (>5–10 μm Durchmesser) oder als Luftpartikel (<5 μm) bezeichnet. Tröpfchen fallen auf Oberflächen in bis zu 1–2 m Entfernung von den Atemwegen des Patienten, während Luftpartikel längere Zeit in der Luft schweben können [4]. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Die minimale persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor Tröpfchen besteht aus: Einmalhandschuhen, kurzärmligem Schutzkittel, flüssigkeitsbeständiger chirurgischer Maske, Augen- und Gesichtsschutz (flüssigkeitsbeständiger Mund-Nase-Schutz mit integriertem Visier oder Vollgesichtsschutz/Visier oder Schutzbrille aus Polycarbonat oder Gleichwertiges). Die minimale PSA für Luftpartikel umfasst: Einmalhandschuhe, langärmligen Schutzkittel, Atemschutzmaske FFP3 oder N99-Maske/Beatmungsgerät (FFP2 oder N95, falls FFP3 nicht verfügbar)*, Augen- und Gesichtsschutz (Vollgesichtsschutz/Visier oder Schutzbrille aus Polycarbonat oder Gleichwertiges). Alternativ können motorbetriebene Luftreinigungs-Atemschutzgeräte (PAPRs) mit Hauben verwendet werden. *Die Europäische Norm (EN 149: 2001) klassifiziert FFP-Atemschutzmasken in drei Klassen: FFP1, FFP2 und FFP3 mit einer Mindestfiltrationswirkung von jeweils 80 %, 94 % und 99 %. Das US-amerikanische National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) klassifiziert Atemschutzmasken mit Partikelfilterung in neun Kategorien, basierend auf ihrer Ölbeständigkeit und ihrer Effizienz bei der Filterung von Partikeln in der Luft. N bedeutet nicht ölbeständig; R ist mäßig ölbeständig und P ist stark ölbeständig – „öldicht“. Auf die Buchstaben N, R oder P folgen die numerischen Bezeichnungen 95, 99 oder 100, die die minimale Filtrationseffizienz des Filters von 95 %, 99 % und 99,97 % der in der Luft befindlichen Partikel (<0,5 μm) angeben [5, 6]. Einige Gesundheitssysteme sind mit einem Mangel an Personal und Ausrüstung – inklusive Beatmungsgeräten – konfrontiert, was die Behandlung kritisch kranker Patienten während der COVID-19-Pandemie erschwert. Entscheidungen über Triage und Zuweisung von Gesundheitsressourcen, einschließlich der Durchführung einer CPR und anderer Notfallversorgung, müssen von einzelnen Gesundheitssystemen auf der Grundlage ihrer Ressourcen, Werte und Prioritäten getroffen werden. Allerdings sieht es der ERC als absolut inakzeptabel an, die Sicherheit von Angehörigen der Gesundheitsberufe zu gefährden. Das International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) hat eine systematische Übersicht erarbeitet, die die folgenden drei Fragen behandelt [7]: Sind Thoraxkompressionen oder Defibrillation eine aerosolerzeugende Maßnahme? Erhöhen Thoraxkompression, Defibrillation oder CPR (alle CPR-Interventionen, die Thoraxkompression einschließen) die Infektionsübertragung? Welche Art von PSA wird von Personen benötigt, die Thoraxkompression, Defibrillation oder CPR durchführen, um eine Infektionsübertragung vom Patienten auf den Helfer zu verhindern? Die Evidenz bei der Beantwortung dieser Fragen ist gering und umfasst hauptsächlich retrospektive Kohortenstudien [8, 9] und Fallberichte [10–15]. In den meisten Fällen sind Thoraxkompressionen und die Defibrillation mit allen anderen Wiederbelebungsmaßnahmen zusammengefasst, was bedeutet, dass in diesen Studien erhebliche Begriffsverwirrung herrscht. Die Aerosolerzeugung durch Thoraxkompressionen ist plausibel, da sie kleine, aber messbare Atemzugvolumina erzeugen [16]. Thoraxkompressionen ähneln einigen Techniken der Physiotherapie, die mit Aerosolerzeugung verbunden sind [17]. Außerdem befindet sich die Person, die Thoraxkompressionen durchführt, in unmittelbarer Nähe der Atemwege des Patienten. Die systematische Übersicht des ILCOR ergab keine Hinweise darauf, dass durch Defibrillation Aerosole entstehen. In diesem Fall wäre die Dauer der Aerosolentstehung kurz. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Klebepads, dass die Defibrillation ohne direkten Kontakt zwischen dem Anwender des Defibrillators und dem Patienten durchgeführt werden kann. Die ILCOR-Behandlungsempfehlungen lauten: Wir unterstellen, dass Thoraxkompressionen und kardiopulmonale Wiederbelebung das Potenzial haben, Aerosole zu erzeugen (schwache Empfehlung, sehr geringe Evidenz). Wir empfehlen, dass in der aktuellen COVID-19-Pandemie Laienhelfer* eine Reanimation mit alleiniger Thoraxkompression und Anwendung eines Public-Access-Defibrillators (öffentlich zugänglicher automatisierter Defibrillator) in Betracht ziehen (Empfehlung eines bewährten Vorgehens). Wir regen an, dass bei der aktuellen COVID-19-Pandemie Laienhelfer, die dazu bereit, geschult und in der Lage sind, Kindern zusätzlich zu Thoraxkompressionen auch Atemspende geben können (Empfehlung eines bewährten Vorgehens). Wir schlagen vor, dass bei der aktuellen COVID-19-Pandemie Angehörige der Gesundheitsberufe während der Wiederbelebung eine persönliche Schutzausrüstung für aerosolerzeugende Verfahren verwenden sollen (schwache Empfehlung, sehr geringe Evidenz). Wir empfehlen, dass es für Angehörige von Gesundheitsberufen sinnvoll sein kann, eine Defibrillation in Betracht zu ziehen, bevor sie die persönliche Schutzausrüstung gegen Aerosole anlegen, wenn sie zu dem Schluss kommen, dass der Nutzen die Risiken überwiegt (Empfehlung eines bewährten Vorgehens). *Kommentar – nach Ansicht des ERC gilt dies sowohl für geschulte Ersthelfer wie für Laienhelfer.

          Related collections

          Most cited references13

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found

          Clinical Characteristics of 138 Hospitalized Patients With 2019 Novel Coronavirus–Infected Pneumonia in Wuhan, China

          In December 2019, novel coronavirus (2019-nCoV)-infected pneumonia (NCIP) occurred in Wuhan, China. The number of cases has increased rapidly but information on the clinical characteristics of affected patients is limited.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found

            The role of particle size in aerosolised pathogen transmission: A review

            Summary Understanding respiratory pathogen transmission is essential for public health measures aimed at reducing pathogen spread. Particle generation and size are key determinant for pathogen carriage, aerosolisation, and transmission. Production of infectious respiratory particles is dependent on the type and frequency of respiratory activity, type and site of infection and pathogen load. Further, relative humidity, particle aggregation and mucus properties influence expelled particle size and subsequent transmission. Review of 26 studies reporting particle sizes generated from breathing, coughing, sneezing and talking showed healthy individuals generate particles between 0.01 and 500 μm, and individuals with infections produce particles between 0.05 and 500 μm. This indicates that expelled particles carrying pathogens do not exclusively disperse by airborne or droplet transmission but avail of both methods simultaneously and current dichotomous infection control precautions should be updated to include measures to contain both modes of aerosolised transmission.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: found
              • Article: found

              Personal protective equipment during the COVID-19 pandemic - a narrative review

              T.M. Cook (2020)
              Personal protective equipment has become an important and emotive subject during the current coronavirus disease 2019 epidemic. Coronavirus disease 2019 is predominantly caused by contact or droplet transmission attributed to relatively large respiratory particles which are subject to gravitational forces and travel only approximately 1 metre from the patient. Airborne transmission may occur if patient respiratory activity or medical procedures generate respiratory aerosols. These aerosols contain particles that may travel much longer distances and remain airborne longer, but their infective potential is uncertain. Contact, droplet and airborne transmission are each relevant during airway manoeuvres in infected patients, particularly during tracheal intubation. Personal protective equipment is an important component, but only one part, of a system protecting staff and other patients from coronavirus disease 2019 cross-infection. Appropriate use significantly reduces risk of viral transmission. Personal protective equipment should logically be matched to the potential mode of viral transmission occurring during patient care - contact, droplet or airborne. Recommendations from international organisations are broadly consistent, but equipment use is not. Only airborne precautions include a fitted high-filtration mask, and this should be reserved for aerosol generating procedures. Uncertainty remains around certain details of personal protective equipment including use of hoods, mask type and the potential for re-use of equipment.
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                dirks@grc-org.de
                Journal
                Notf Rett Med
                Notf Rett Med
                Notfall & Rettungsmedizin
                Springer Medizin (Heidelberg )
                1434-6222
                1436-0578
                10 June 2020
                2020
                : 23
                : 4
                : 243-245
                Affiliations
                GRID grid.494129.3, ISNI 0000 0004 6009 4889, European Resuscitation Council VZW, ; Emile Vanderveldelaan 35, 2845 Niel, Belgien
                Article
                718
                10.1007/s10049-020-00718-3
                7284664
                2ef6afd1-8e62-40ff-8ab8-aee9a302e4c0
                © European Resuscitation Council (ERC), German Resuscitation Council (GRC) 2020

                This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.

                History
                Categories
                ERC-Leitlinien
                Custom metadata
                © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

                Comments

                Comment on this article