Depression ist beim alten Menschen die häufigste psychische Störung und wird durch geriatrietypische Morbidität beeinflusst. Die Komorbidität mit „Frailty“ ist besonders relevant. Frailty ist von zentraler Bedeutung in der modernen Altersmedizin und zeigt die belastungsabhängige Vulnerabilität eines alten Menschen sowie sein erhöhtes Risiko von Behinderung, Hospitalisierung und Tod an. Es kommt der Diagnostik und Behandlung von Depression im Alter zugute, sich mit den Zusammenhängen mit Frailty auseinanderzusetzen, auch auf neurobiologischer Ebene.
Dieses narrative Review gibt einen Überblick über die Komorbidität von Depression im Alter und Frailty, mit einem Schwerpunkt auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, die anhand des Research-Domain-Criteria(RDoC)-Ansatzes systematisiert werden.
Frailty findet sich komorbid bei mehr als einem Drittel der Patienten mit Depression im Alter, was mit kritischen Depressionsverläufen und mit schlechterer Wirksamkeit und Verträglichkeit antidepressiver Medikation verbunden ist. Depression und Frailty teilen motivationale und psychomotorische Merkmale, speziell Antriebsminderung, erhöhte Erschöpfbarkeit und verringerte körperliche Aktivität. Bei Frailty sind funktionelle Veränderungen in bewegungsvorbereitenden neuronalen Arealen mit motorischen Leistungseinschränkungen assoziiert. Bei Depression im Alter mit Apathie finden sich abnorme Struktur und veränderte funktionelle Konnektivität des Belohnungs- und des Salienznetzwerks, außerdem veränderte funktionelle Konnektivität dieser Netzwerke mit prämotorischen Arealen.
Es ist prognostisch und therapeutisch relevant, Frailty bei Alterspatienten mit Depression zu erkennen. Die (Weiter‑)Entwicklung und Individualisierung von Therapien für diese vulnerable Patientengruppe wird auch davon profitieren, sich auf neuronale Mechanismen der Komorbidität zu beziehen.
Depression is the most common mental disorder in older adults and is influenced by age-related processes. Frailty is a well-established clinical expression of ageing that implies a state of increased vulnerability to stressor events as well as increased risks of disability, hospitalization and death. Neurobiological findings will disentangle the comorbidity of frailty and depression and may inform future management of depression in old age.
This narrative review provides an overview of the comorbidity of late-life depression and frailty, with a focus on neuroscientific findings that are organized within the research domain criteria (RDoC) framework.
More than one third of old people with depression are affected by frailty, which results in more chronic depression and in poorer efficacy and tolerability of antidepressant medication. Depression and frailty share motivational and psychomotor characteristics, particularly apathy, decreased physical activity and fatigue. In patients with frailty, altered activity of the supplementary motor cortex is associated with motor performance deficits. Patients with late-life depression and apathy are characterized by abnormal structure and altered functional connectivity of the reward network and the salience network, along with altered functional connectivity of these networks with premotor brain areas.