Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, zentrale Aspekte der elf Positionsbeiträge des vorliegenden Themenheftes „Unterrichtsqualität – fachspezifisch oder generisch? Ein Update zu Perspektiven aus der Fachdidaktik und der allgemeinen Lehr-Lernforschung“ (Heft 2, 2021) im Hinblick auf die Frage nach der Fachspezifität von Dimensionen der Unterrichtsqualität zusammenzufassen und zu diskutieren. Als Grundlage für den Vergleich wird ein Syntheseframework verwendet, zu dem auch die Autor*innen des Themenheftes Stellung genommen haben. Es zeigt sich ein großes Ausmaß an Gemeinsamkeiten zwischen unterschiedlichen Fächern, darüber hinaus auch etliche fachspezifische Ergänzungsvorschläge (u. a. in Bezug auf kognitive Aktivierung und sozio-emotionale Unterstützung). Abschließend werden erste Ideen für eine zukünftige Weiterentwicklung der Frage nach der Fachspezifität im Allgemeinen sowie des Syntheseframeworks im Speziellen vorgeschlagen, die sich auf die Ziele von Unterricht, die Berücksichtigung von Lernprozessen sowie die Verbesserung von Unterrichtsqualität beziehen. This paper is an attempt to summarize key points about the subject specificity of dimensions of teaching quality made in the eleven papers in this special issue, “Teaching quality: Updating different perspectives on general and subject-specific research on learning and instruction” (issue 2, 2021). For the comparison, a synthesis framework was used that was also the basis for the other papers in this issue. It resulted in the identification of many commonalities across all subjects. The synthesis also revealed that some dimensions of teaching quality need subject specific adaptations (e.g., cognitive activation and socio-emotional support). We provide some initial ideas for further research on the subject specificity of teaching quality in general and the development of the synthesis framework in particular. The ideas address teaching goals, learning processes, and the overall improvement of teaching quality.