Das Ermüdungsversagen an Podesten von Deckkranen von Containerschiffen wurde systematisch mit dem Nennspannungskonzept, dem Strukturspannungskonzept, dem Kerbspannungskonzept, dem Örtlichen Dehnungskonzept und dem Bruchmechanikkonzept analysiert. Mit Ausnahme des Nennspannungskonzepts lassen sich die Schäden unter Anwendung der Palmgren-Miner-Regel und der in der FKM-Richtlinie empfohlenen kritischen Schadenssummen relativ gut erklären. Die Treffsicherheit der Lebensdauervorhersage wird allerdings erheblich von den aus den Flanschkräften resultierenden Strukturspannungen beeinflusst, welche im vorliegenden Schadensfall durch experimentelle Spannungsanalyse mit Dehnungsmessstreifen ermittelt wurden.
The failure of deck cranes pedestals of container ships has been analyzed systematically applying the nominal stress concept, the structural stress concept, the notch stress concept, the local strain concept and the fracture mechanics concept. With exception of the nominal stress concept, the failures could be explained analytically using the Palmgren-Miner rule and the critical damage sums recommended in the FKM–Guideline. But it should be mentioned, that the accuracy of the life time prediction has been decisively influenced by the secondary bending stresses ge0nerated by the flange forces. These structural stresses have been determined in the present investigation by experimental stress analysis with strain gauges.