88
views
0
recommends
+1 Recommend
4 collections
    2
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      How Theoretical Models Can Inspire Advances in Research and Clinical Practice: The Example of Behavioral Addictions Translated title: Wie theoretische Modelle die Fortschritte in Forschung und klinischer Praxis inspirieren können: Verhaltenssüchte als Beispiel

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Abstract. Aims: In this narrative position paper, we will summarize some examples of theoretical models of behavioral addictions. We will then make some suggestions for how theoretical models may inspire both research and clinical practice in the context of behavioral addictions. Results: Current theoretical models typically distinguish between general and specific risk factors. It is commonly argued that based on conditioning processes, affective responses to specific stimuli (cue-reactivity and craving) develop within the course of behavioral addictions. Diminished control over the behavior is reflected in reductions in inhibitory control and executive functioning. Cognitive distortions, attentional biases, and behavior-related expectancies are also considerable mechanisms. Theoretical models have been used to inspire advances not only in research but also in clinical practice. For example, theoretical models have inspired the development of standardized treatment protocols. Conclusions: If theoretical models contributed more consistently to scientific studies, a better understanding of the processes underlying specific mental disorders could be facilitated, which could then promote updates and modifications of the theoretical models and improvements in clinical practice. Close connections and stimulating discussions between theorists and therapists are very important and beneficial for advances over time.

          Wie theoretische Modelle die Fortschritte in Forschung und klinischer Praxis inspirieren können: Verhaltenssüchte als Beispiel

          Zusammenfassung. Ziele: In diesem narrativen Positionspapier werden zunächst einige Beispiele für theoretische Modelle im Kontext von Verhaltenssüchten zusammengefasst. Anschließend wird aufgezeigt, inwieweit theoretische Modelle für aktuelle empirische Forschung zu Verhaltenssüchten nützlich sein können. Zudem wird darauf eingegangen, wie theoretische Modelle die klinische Praxis im Kontext der Therapie von Verhaltenssüchten inspirieren können. Ergebnisse: Die zusammengefassten theoretischen Modelle zu Verhaltenssüchten unterscheiden typischerweise zwischen generellen (d. h. unspezifischen, allgemeinen) und verhaltenssuchtspezifischen Risikofaktoren. Bezüglich affektiver und kognitiver Prozesse nehmen die Modelle an, dass es aufgrund von klassischer und operanter Konditionierung im Verlauf des Suchtprozesses zur Entwicklung einer Reizreaktivität (cue-reactivity) und eines Verlangens (craving) kommt, die affektive Antworten auf die Konfrontation mit suchtassoziierten Reizen darstellen. Das Symptom der verminderten Kontrolle über das Verhalten geht, so die theoretische Argumentationsführung, mit Reduktionen der Inhibitionskontrolle und anderer Exekutivfunktionen einher. Kognitive Verzerrungen, Aufmerksamkeitsbias und verhaltensbezogene Erwartungen werden ebenfalls in den aktuellen Modellen als wichtig im Kontext von Verhaltenssüchten erachtet. Die theoretischen Modelle und Störungsmodelle werden genutzt, um die Forschung zu Mechanismen, die Verhaltenssüchten zugrunde liegen könnten, empirisch zu untersuchen. Dabei können aus theoretischen Modellen häufig direkte und gerichtete Hypothesen abgeleitet werden. Darüber hinausgehend wurden theoretische Modelle zu Verhaltenssüchten auch bereits zur Ableitung spezifischer und standardisierter Therapieprotokolle verwendet. Ebenso können die Modelle für Psychoedukation und eine Prüfung des Therapieerfolges nützlich sein. Schlussfolgerung: Die Verwendung von theoretischen Modellen kann die Forschung inspirieren und dazu beitragen, dass die grundlegenden psychologischen und neurobiologischen Prozesse, die in Verhaltenssüchten involviert sind, besser verstanden werden. Theoretische Modelle müssen dynamisch sein und entsprechend der aktuellen konvergenten und divergenten Befundlage aktualisiert und modifiziert werden. Je besser sie die Störungsmechanismen abbilden, desto wertvoller sind sie für die klinische Praxis. Eine enge Zusammenarbeit und inspirierende Diskussionen zwischen Theoretiker_innen und Therapeut_innen sind wichtig um die Forschung zu und die Versorgung von Patient_innen mit Verhaltenssüchten zu optimieren.

          Related collections

          Most cited references41

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Epidemiological challenges in the study of behavioral addictions: A call for high standard methodologies

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            A pathways model of problem and pathological gambling

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              The Interaction of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                Journal
                suc
                SUCHT
                Hogrefe AG, Bern
                0939-5911
                1664-2856
                August 24, 2021
                August 24, 2021
                : 67
                : 4
                : 187-194
                Affiliations
                [ 1 ]General Psychology: Cognition and Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), University of Duisburg-Essen, Germany
                [ 2 ]Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging, Essen, Germany
                [ 3 ]Departments of Psychiatry, Neuroscience and Child Study, Yale University School of Medicine, New Haven, USA
                [ 4 ]Connecticut Council on Problem Gambling, Wethersfield, USA
                [ 5 ]Connecticut Mental Health Center, New Haven, USA
                Author notes
                Prof. Dr. Matthias Brand, General Psychology: Cognition and Center for Behavioral Addiction Research, University of Duisburg-Essen, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg, Germany matthias.brand@ 123456uni-due.de
                Article
                suc_67_4_187
                10.1024/0939-5911/a000721
                8b3bcb0d-4015-4249-bca1-4285bf219087
                Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)

                Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)

                History
                : March 22, 2021
                : July 6, 2021
                Categories
                Position Paper

                Medicine,Psychology,Clinical Psychology & Psychiatry
                Theoretische Modelle,klinische Beobachtung,clinical observations,addictive behaviors,theoretical models,Therapie,süchtiges Verhalten,therapy

                Comments

                Comment on this article