Application fields for duplex stainless steels are drastically increasing. Industries producing and operating petrochemical process equipment, pipelines, bridges, pressure vessels, heat exchangers, rotors, and sea-water systems have a high demand for these steels. In this study, UNS S32205 duplex stainless steel plates of 3 × 40 × 145 mm were TIG welded with welding wires of W22 9 3 NL (2209). The main aim was to investigate the effects of various amounts of magnetic δ-ferrite and other important phases or intermetallic compounds that are formed during and after welding. The phase quantities differing by the welding conditions and argon shielding gas mixtures containing 0, 1, 3, 6, and 9 vol.-% N 2 are studied. The investigations included Charpy V-notch impact tests, weight loss corrosion tests, and microstructural analyses according to ASTM A 923 and magnetic δ-ferrite measurements according to EN ISO 17655, and EN ISO 8249 as well as image analyses according to ASTM E-562, ASTM E 1245 for a comparision of the effect of the amounts of all phases. The differences with respect to the welding parameters were also identified.
Die Anwendungsgebiete für Duplexstähle erweitern sich drastisch. Industriebranchen, die Öl- und Gasequipment, Pipelines, Brücken, Druckbehälter, Wärmetauscher, Rotoren und Seewassersysteme produzieren und betreiben haben einen hohen Bedarf an diesen Stählen. In der diesem Beitrag zugrunde liegenden Studie wurden Platten mit den Dimensionen 3 × 40 × 145 mm aus dem Duplexstahl UNS S32205 mit dem W22 9 3 NL (2209) Schweißdraht WIG-geschweißt. Das Hauptziel war es, die Effekte der verschiedenen Gehalte an magnetischem δ-Ferrit und anderer wichtiger Phasen oder intermetallischer Verbindungen zu untersuchen, die sich während oder nach dem Schweißen bilden. Hierzu wurden die unterschiedlichen Phasenteile infolge der Schweißbedingungen und der Ar-Schutzgase mit 0, 1, 3, 6 und 9 Vol.-% N 2-Anteil untersucht. Die Experimente enthielten Charpy-Kerbschlagversuche, Korrosionsversuche hinsichtlich der Gewichtsabnahme und mikrostrukturelle Analysen entsprechend ASTM A 923, magnetische Deltaferritmessungen nach EN ISO 17655 und EN ISO 8249 ebenso wie auch Bildanalysen nach ASTM E-562 und ASTM E 1245 zum Vergleich des Effektes der Phasenanteilsmengen. Die Unterschiede in Bezug auf die Schweißparameter wurden ebenfalls identifiziert.