11
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Die COVID-19-Pandemie veränderte nicht die Zahl, aber die Art psychiatrischer Notfälle : Versorgungsdaten aus Vergleichszeiträumen von 2019 und 2020 Translated title: The COVID-19 pandemic has not changed the number but the type of psychiatric emergencies : A comparison of care data between 2019 and 2020

      brief-report

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Hintergrund Die neuropsychiatrischen Auswirkungen von COVID-19 reichen von den biologischen Effekten des neurotropen Virus [8] über Furcht vor einer Infektion zu den indirekten psychosozialen Konsequenzen von Isolation und finanziellen Einbußen [6] bis hin zu Belastungen des Gesundheitspersonals [5]. Die aktuelle Literatur weist neben der generellen Belastung auch auf eine besondere Gefährdung von Menschen mit psychischen Vorerkrankungen hin, die aufgrund ihrer Vulnerabilität und Lebenslage die Folgen der Krise noch stärker zu spüren bekommen [9, 10]. Nach unserem ersten klinischen Eindruck hat sich das Anforderungsprofil im Bereich psychiatrischer Notfälle während der Krise verändert [2]. Ziel dieser Arbeit war die quantifizierte Erfassung von PatientInnen mit und ohne psychische Erkrankungen, die sich als Notfälle während der COVID-19-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr in der zentralen Notaufnahme vorstellten. Qualitativ wurden zudem spezifische Belastungsprofile konsiliarisch mitbetreuter PatientInnen im Zusammenhang mit COVID-19 ausgewertet. Datenerhebung und Auswertung Wir untersuchten die Zahl der Vorstellungen in der zentralen Notaufnahme an unserem Klinikum seit Einführung der Ausgangsbeschränkungen in Bayern (Untersuchungszeitraum: 21.03.2020 bis 01.05.2020). Jede/r PatientIn wurde nach dem validierten Manchester-Triage-System (MTS) von geschultem Pflegepersonal erstuntersucht [1] und die starken psychischen Belastungen entsprechend systematisch eingeteilt in „psychische Erkrankung“, „auffälliges Verhalten“, „betrunkener Eindruck“ oder „Überdosierung und Vergiftung“. Abhängig von der Ersteinschätzung wurde ein Teil dieser Notfälle in der Folge ärztlich untersucht. Dabei wurden ICD-10-Diagnosen von ÄrztInnen beteiligter Fachrichtungen (Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie) vergeben. Wir verglichen die gesamte wöchentliche Anzahl aller Vorstellungen und den Anteil von Fällen mit psychischer Belastung jeweils mit einem Referenzzeitraum des Vorjahres (23.03.2019 bis 03.05.2019). In der Gruppe der ärztlich untersuchten PatientInnen mit ICD-10-Diagnosen verglichen wir die gesamte wöchentliche Anzahl der PatientInnen und den Anteil an psychiatrischen Hauptdiagnosen (ICD-10 F0–6) mit demselben Referenzzeitraum (jeweils ungepaarter, zweiseitiger t‑Test nach Mann-Whitney-U). Die Berechnung der Statistik erfolgte in GraphPad Prism 7.0e. Ferner untersuchten wir im selben Zeitraum 2020 alle psychiatrischen Konsilanforderungen aufgrund COVID-assoziierter psychischer Belastungen im gesamten Klinikum. Als COVID-assoziiert wurden alle Konsile bewertet, in denen in retrospektiver Analyse eine explizite Belastung durch die COVID-19-Pandemie erwähnt und inhaltlich begründet wurde. Der Anteil von Suizidversuchen unter konsiliarisch betreuten PatientInnen mit und ohne Angabe einer COVID-19-Belastung wurde mittels zweiseitigem χ2-Test ausgewertet. Höherer Anteil psychischer Probleme in der zentralen Notaufnahme Die Zahl aller PatientInnen, die sich als Notfälle in unserem Klinikum vorstellten, war im Untersuchungszeitraum 2020 mit insgesamt 3549 niedriger als im Vergleichszeitraum 2019 mit 4913 (Abb. 1a). Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Fälle von MTS-Indikatoren mit Hinweisen auf psychische Belastung. Die Gesamtzahl der ärztlich untersuchten und ICD-kodierten PatientInnen der Notaufnahme nahm ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr im Trend ab (2019: n = 1846; 2020: n = 1112). Die absolute Zahl der PatientInnen mit einer psychiatrischen Diagnose blieb dabei im Vergleich zum Vorjahr unverändert (n = 57). Damit erhöhte sich im Jahresvergleich der Anteil an psychiatrischen ICD-Hauptdiagnosen (ICD-10: F0–6) von 3 auf 5 % signifikant (Abb. 1b). In Bezug auf die Verteilung psychiatrischer ICD-10-Hauptdiagnosegruppen fand sich im Vergleich zum Vorjahr kein signifikanter Unterschied (2019/2020 ICD-10 F0 n = 2/4; F1 15/16; F2 8/7; F3 3/5; F4 29/22; F5 0/1; F6 0/2). Veränderte konsiliarische Anforderungen Im Untersuchungszeitraum 2020 hatten 49 von insgesamt 231 psychiatrischen Konsilfällen (21 %) einen Bezug zu COVID-19. Bei diesen zeichneten sich folgende Problembereiche und Belastungsprofile ab: Akute Verwirrtheitszustände bei COVID-19-positiven Patienten: Sieben männliche Patienten, Durchschnittsalter 60 Jahre, entwickelten im Rahmen der COVID-19-Pneumonie ein Delir, das aufgrund seiner Ausprägung zur psychiatrischen Vorstellung führte. Vier von ihnen litten an schweren somatischen Vorerkrankungen, drei an einer Suchterkrankung. Besuchsverbot im Klinikum als Ursache einer deutlichen psychischen Belastung: 14 PatientInnen, sieben von ihnen weiblich, gaben an, unter Einsamkeit und Isolation als Folge des eingeschränkten Kontakts zu Angehörigen zu leiden. Dies betraf fünf COVID-19-positive und neun COVID-19-negative PatientInnen. Zu dieser Gruppe zählten überwiegend PatientInnen mit multiplen somatischen Vorerkrankungen, schwerem Krankheitsverlauf und langem Aufenthalt im Krankenhaus. Angst vor einer Infektion mit COVID-19: Vier PatientInnen ohne Hinweise auf eine Infektion gaben an, dass sich ihre psychische Verfassung aufgrund von Angst vor einer COVID-19-Infektion substanziell verschlechtert habe. Das Durchschnittsalter lag bei 51 Jahren, alle gehörten aufgrund somatischer Vorerkrankungen zur Risikogruppe für einen schwereren Verlauf einer potenziellen COVID-19-Infektion. Belastung durch Ausgangsbeschränkung: Zwölf PatientInnen waren im Zusammenhang mit der Ausgangsbeschränkung psychisch belastet. In der Gruppe fand sich bei sieben Fällen eine positive Suchtanamnese, bei fünf bestand eine psychische Erkrankung in der Anamnese, vier PatientInnen hatten vor der psychiatrischen Vorstellung einen Suizidversuch unternommen. Sozioökonomische Probleme infolge der Pandemie: Acht PatientInnen gaben an, durch drohenden Arbeitsplatzverlust oder finanzielle Einbußen infolge der Ausgangsbeschränkungen und Betriebsuntersagungen unter einer massiven Belastung zu leiden. Das Durchschnittsalter lag bei 47 Jahren. Auch in dieser Gruppe hatte mit drei PatientInnen ein relativ hoher Anteil einen Suizidversuch unternommen. Reduzierte psychiatrische Versorgung: Vier PatientInnen mit psychischen Vorerkrankungen, drei von ihnen mit zusätzlichen Suchterkrankungen, beklagten eine verschlechterte psychische Verfassung aufgrund fehlender Möglichkeit einer ausreichenden stationären oder ambulanten psychiatrischen Versorgung. Hohe Gefährdung Insgesamt elf von 49 PatientInnen mit COVID-assoziierten Problemen unternahmen einen Suizidversuch. Wir verglichen den Anteil an Suizidversuchen der PatientInnen, die im Zeitraum der Erhebung eine Belastung durch COVID-19 angaben, mit dem Anteil an Suizidversuchen unter PatientInnen, die ohne COVID-Belastung im gleichen Zeitraum konsiliarisch psychiatrisch betreut wurden. Im Kollektiv COVID-belasteter PatientInnen war der Anteil an Suizidversuchen mit 22 % im Vergleich zu PatientInnen ohne Anamnese einer COVID-Belastung (Suizidversuche bei 6 %) signifikant erhöht (χ2, p = 0,001). Diskussion und Limitationen Während der COVID-19-Pandemie fand sich eine deutlich reduzierte Gesamtzahl notfallmäßiger Krankenhausvorstellungen im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn diesbezüglich bisher flächendeckende Studiendaten fehlen, deckt sich dieser Befund mit Stellungnahmen verschiedener Fachgesellschaften [3, 4]. Ein verändertes Beschwerdeprofil und aktuelle Belastungen zeigten sich in der untersuchten Gruppe in Form eines erheblichen Anteils an Suizidversuchen bei COVID-19-belasteten Patienten. Hinweise hierfür fanden sich bereits in Berichten von COVID-19-assoziierten Suiziden [7]. Der Anteil der COVID-assoziierten Suizidversuche an der Gesamtzahl der Konsile erscheint mit 21 % hoch. Die absolute Anzahl ist mit 49 Fällen jedoch zu gering, um statistisch gesicherte Rückschlüsse über einzelne Subgruppen zu erlauben. Darüber hinaus wurden die bei den Konsilen gestellten Diagnosen und erhobenen Anamnesen von verschiedenen Psychiatern dokumentiert und die Belastung durch COVID-19 ausschließlich entsprechend subjektiver Patientenwahrnehmung erfasst. Dennoch ergeben diese initialen qualitativen Beobachtungen in dem Zeitraum der strengsten Ausgangsbeschränkungen einen weiteren Hinweis auf das Ausmaß psychischer Belastungen infolge von COVID-19. Eine Validierung und Ergänzung der Daten in einem größeren Kollektiv verschiedener Kliniken wäre wünschenswert. Fazit für die Praxis Zusammengefasst hat die COVID-19-Pandemie in den hier untersuchten Stichproben an einer Universitätsklinik nicht zu einer Zunahme der absoluten Zahl von Notaufnahmen wegen psychischer Probleme geführt, aber der Anteil psychiatrischer Diagnosen an Vorstellungen in der Notaufnahme hat sich nahezu verdoppelt. Zudem hat sich das Profil der konsiliarischen Anforderungen in der Krisenversorgung während stationärer Aufenthalte am Beginn der Pandemie mit erhöhter Suizidrate unter COVID-19-belasteten psychiatrischen PatientInnen qualitativ geändert. Höheres Alter und vorbestehende Erkrankungen können bei einer COVID-19-Infektion die Entwicklung von Verwirrtheitszuständen begünstigen. Besuchsverbote im Krankenhaus, so unvermeidbar sie als Bestandteil des Infektionsschutzes auch sein mögen, stellen für PatientInnen mit fortgeschrittenen somatischen Erkrankungen eine erhebliche psychische Belastung dar. Menschen mit Abhängigkeits- und anderen psychischen Vorerkrankungen bereiten die Ausgangsbeschränkungen möglicherweise besondere Schwierigkeiten. Diese Gruppe und jene PatientInnen, welche unter den ersten Auswirkungen der Wirtschaftskrise leiden, weisen in unserer untersuchten Patientengruppe ein hohes Risiko für Suizidversuche auf. Dem muss trotz der Infektionsschutzmaßnahmen mit möglichst niederschwelligen psychiatrischen und ökonomischen Hilfsangeboten Rechnung getragen werden.

          Related collections

          Most cited references7

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: not found

          COVID-19 and mental health: A review of the existing literature

          Highlights • Subsyndromal mental health concerns are a common response to the COVID-19 outbreak. • These responses affect both the general public and healthcare workers. • Depressive and anxiety symptoms have been reported in 16–28% of subjects screened. • Novel methods of consultation, such as online services, can be helpful for these patients. • There is a need for further long-term research in this area, especially from other countries
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found

            Nervous system involvement after infection with COVID-19 and other coronaviruses

            Highlights • Coronoviruses not only affect the respiratory system, but also have deleterious effects on the central nervous system. • Most neurological diseases could be caused by coronoviruses invasion. • Coronoviruses cause nerve damage via diverse pathways.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: found
              • Article: not found

              The differential psychological distress of populations affected by the COVID-19 pandemic

              Coronavirus disease 2019 (COVID-19) initially outbroke in Wuhan, China in December 2019 and promptly became a pandemic worldwide within the following two months. The public health emergencies resulting from COVID-19 are negatively impacting the mental health of the population and increasing the incidence of psychological crises (Xiang et al., 2020). Early identification of populations in the first stages of psychological crisis will allow for the efficient implementation of interventional strategies (National Health Commission of China 2020). The clinical characteristics of psychological distress have not been well established across the populations affected by the COVID-19 pandemic, although a general increased level of mental distress has been reported from both the general public and frontline medical personnel (Kang et al., 2020; Qiu et al., 2020). Therefore, we designed a pilot and cross-sectional study to identify the characteristics of psychological distress across populations affected by the COVID-19 pandemic. The app-based, anonymous questionnaire was designed to survey the level of psychological distress, and the study was conducted in the Zhongshan, one of prefecture-level cities in Guangdong province, P. R. China, from February 15 to February 29, 2020. A total of 205 participants responded and completed the questionnaires. The Chinese version 9-item General Health Questionnaire (GHQ-9) and 7-item Generalized Anxiety Disorder (GAD-7) scale were employed to evaluate the prevalence and severity of psychological distress within patients newly recovery from COVID-19 infection, individuals under quarantine, and the general public. A total score of ≥10 for both the PHQ-9 and GAD-7 was defined as depression and anxiety respectively. The severity of psychological distress was classified with the standard thresholds: Minimal or none (0-4), Mild (5-9), Moderate (10-14), Severe (>15) for both the PHQ-9 and GAD-7. An increased prevalence of depression (29.2%) was found predominately in patients who experienced COVID-19 infection (p = 0.016), while the prevalence of anxiety was not statistically different across the three groups (p = 0.154) as shown in Table 1 . Trends for an increased prevalence of depression comorbid with anxiety (p = 0.086) were identified in both patients who experienced COVID-19 infection (21.1%) and the general public (22.4%) compared to those in quarantine. Both patients who experienced COVID-19 infection (19.3%) and the general public (14.3%) also had a greater proportion of severe depressive symptom (p = 0.002) as shown in Table 1. Moreover, patients who experienced COVID-19 infection and the general public more likely to demonstrate depressed mood (p = 0.038) and somatic symptoms (all p < 0.01) in the sub-items of the PHQ-9, compared to individuals under quarantine . Anxiety-like behavior, including becoming easily annoyed or irritable, manifested primarily in the general public and patients who experienced COVID-19 infection (p < 0.01). Table 1 Demographic and clinical characteristics of patients who experienced COVID-19 infection, individuals under quarantine, and the general public Patients who experienced COVID-19 infection (n=57) Individuals under quarantine(n=50) General public (n=98) F/χ2 P value Gender n (%) 6.57 0.037 Male 29 (50.9) 27 (54.0) 34 (34.7)a Female 28 (49.1) 23 (46.0) 64 (65.3)a Age (years) 46.9±15.37 b 36.2±10.91 29.6±12.69b 30.80 <0.001 Educational Level n (%)** 6.80 0.147 Junior middle school or less 17 (30.9) 13 (26.0) 41 (41.8) Senior middle school 15 (27.3) 16 (32.0) 16 (16.3) College or more 23 (41.8) 21 (42.0) 41 (41.8) Marital status n (%) 21.69 <0.001 Single 8 (14.3) 14 (28.0) 49 (50.0) Married 44 (78.6) 34 (68.0) 45 (45.9) Divorced or other 5 (7.1) 2 (4.0) 4 (4.1) Hometown n (%) 78.39 <0.001 Not Hubei province 18 (31.6) 43 (86.0) 92 (93.9) Hubei province 39 (68.4) 7 (14.0) 6 (6.1) Prevalence of Depression n (%) 21 (29.2)c 6 (9.8) 61 (34.7) 8.284 0.016 Prevalence of Anxiety n (%) 15 (20.8) 5 (10.2) 43 (19.6) 3.741 0.154 Depression comorbid with Anxiety n(%) 12 (21.1) 6 (8) 22 (22.4) 4.91 0.086 Severity of depressive symptomsn (%) 20.26 0.002 None 21 (36.8) 35 (70.0) 49 (50.0) Mild 18 (31.6) 10 (20.0) 15 (15.3) Moderate 7 (12.3) 3 (6.0) 20 (20.4) Severe 11 (19.3)d 2 (4.0) 14 (14.3) Severity of anxiety symptomsn (%) 8.86 0.182 None 31 (54.4) 36 (72.0) 60 (61.2) Mild 14 (36.8) 9 (18.0) 15 (15.3) Moderate 4 (26.7) 4 (8.0) * 7 (7.1) Severe 8 (32.0) 1 (2.0) * 16 (16.3) * Expected count less than 5; ** educational level of two respondents were not available a Significant difference between the general public and the other two groups (p value < 0.01); b Significant difference between group analysis with Bonferroni post-hoc analysis (all p values < 0.01); c Statistical significance compared to individuals under quarantine with adjusted p values (Bonferroni method); d Statistical significance compared to individuals under quarantine with adjusted p values (Bonferroni method) To the best of our knowledge, this is the first study aimed at exploring the psychological health across populations with different levels of exposure to the COVID-19 epidemic. Our study revealed differential levels of psychological distress in patients who experienced COVID-19 infection, individuals under quarantine, and the general public. The vulnerability to psychological distress across populations in the COVID-19 pandemic could be attributable to various factors, including gender, social support, specific experiences with COVID-19 infection, length of isolation, and amount of exposure to the media (Brooks et al., 2020, Li et al., 2020). The preliminary findings from our study suggest that timely identification of psychological distress and precise classifying of the mental health needs across populations will facilitate development of targeted psychological interventions for individuals in epidemics of emerging infectious diseases. Declaration of Competing Interest The authors declare that they have no known competing financial interests or personal relationships that could have influence the work reported in this correspondence Uncited references Kang et al., 2019, Health, 2020.
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                lilian.aly@tum.de
                Journal
                Nervenarzt
                Nervenarzt
                Der Nervenarzt
                Springer Medizin (Heidelberg )
                0028-2804
                1433-0407
                24 July 2020
                24 July 2020
                : 1-3
                Affiliations
                [1 ]Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
                [2 ]Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
                [3 ]Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
                Article
                973
                10.1007/s00115-020-00973-2
                7378304
                32710149
                b852fae9-c558-4a36-b874-50127540f152
                © The Author(s) 2020

                Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                Funding
                Funded by: Technische Universität München (1025)
                Categories
                Kurzbeiträge

                Neurology
                Neurology

                Comments

                Comment on this article