2
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Männer, die ihre Ehefrauen pflegen – Zwei phänomenologische Studien zum Erleben männlicher Hauptpflegepersonen in häuslichen Pflegearrangements. Teil I: Pflegende Männer pflegebedürftiger Ehefrauen nach einem Schlaganfall

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Hintergrund: Männer engagieren sich in Deutschland zunehmend in der vielfältigen Pflege- und Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige. Der steigenden Zahl männlicher Hauptpflegepersonen wird der (pflege-)wissenschaftliche Diskurs jedoch noch nicht gerecht. Ziel: Die vorliegende Studie will darstellen, wie pflegende Ehemänner die Pflege ihrer Frauen nach einem Schlaganfall erleben und gestalten. Methode: Narrative Interviews mit zehn pflegenden Ehegatten wurden geführt und einer phänomenologisch-interpretativen Analyse in Anlehnung an das Analyseschema von Diekelmann (1992) unterzogen. Ergebnisse: Es konnten sechs zentrale Themen – «Ich hab nie gedacht, dass bei uns so was vorkommen würde …» (Krankheit als akutes Krisenereignis); «Ich seh' sie immer noch so vor mir, wie ich sie kennengelernt habe.» (Partnerschaft); «… und seitdem hab ich sie praktisch in der häuslichen Pflege.» (Pflege); «… eine leichte Arbeit ist das auch nicht!» (Arbeit und Last); «Auf dieses Neue, da muss man sich eben einstellen.» (Anpassung); «… weil ich ja auch ein bisschen Zeit für mich brauch'!» (Unterstützung und Entlastung) – sowie das konstitutive Muster «Verantwortlichsein» in der Wahrnehmung der Lebenssituation herausgearbeitet werden. Schlussfolgerungen: Beruflich Pflegende sollten das Erleben des «Verantwortlichseins» der Ehemänner ernst nehmen und ihre Zusammenarbeit mit pflegenden Männern daran orientieren. Hier bedarf es weiterer Forschungen, um dazu neue Modelle zu entwickeln.

          Abstract

          Background: In Germany, men participate more and more in the extensive process of caring for their relatives. The ongoing discourse in nursing sciences, however, reflects poorly on this increasing number of male principal caregivers. Aim: Objective of the present study is to analyse the following questions, with focus on caring husbands: Firstly, how do caring husbands experience caring for their wives after stroke? And secondly, how do they organise daily life? Method: Narrative interviews with ten caring husbands were conducted. Analysis was performed using a modified phenomenological-interpretative approach as described by Diekelmann (1992). Results: Six central issues evolved: “I never thought something like that'd happen to us …” (disease as acute crisis); “I see her just the way she was when we first met …” (relationship); “… since then I got her in home care.” (care); “… this work, it's never been easy” (work and burden); “This new situation, well, you've got to adapt …” (adaptation); “… because I do need some time for myself!” (support and relief). “Being responsible” emerged as a constitutive pattern, according to which caring husbands perceive their own life situation. Conclusion: Professional nurses should take this constitutive pattern seriously and should align their work to it when collaborating with male principal care givers. For this purpose, further research is needed to develop new approaches to this special situation and its implications.

          Related collections

          Author and article information

          Journal
          pfl
          122282
          Pflege
          Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe
          Hogrefe AG, Bern
          1012-5302
          1664-283X
          1 August 2014
          21 July 2014
          : 27
          : 4 ( otherID: U175773L376T )
          : 257-267
          Affiliations
          [ 1 ] Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
          [ 2 ] Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
          Article
          P56H775QR6536665
          10.1024/1012-5302/a000372
          b96f0f43-bf45-44ba-b375-79efbdd5bee0
          History
          Product
          Self URI (journal page): https://econtent.hogrefe.com/loi/pfl
          Categories
          Originalarbeit

          Nursing,Psychology,Health & Social care,Clinical Psychology & Psychiatry
          häusliche Pflege,Pflegende Männer,Ehegattenpflege,Schlaganfall,gelebte Erfahrung,male caregivers,spouse caregivers,home care,stroke,lived experience

          Comments

          Comment on this article