44
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Procedures and Criteria for the regulation of innovative non-medicinal technologies into the benefit catalogue of solidly financed health care insurances Translated title: Regulation der Aufnahme von innovativen nichtmedikamentösen Technologien in den Leistungskatalog solidarisch finanzierter Kostenträger

      brief-report

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Because great interest in an efficient range of effective medicinal innovations and achievements has arisen, many countries have introduced procedures to regulate the adoption of innovative non-medicinal technologies into the benefit catalogue of solidly financed health care insurances. With this as a background, this report will describe procedures for the adoption of innovative non-medicinal technologies by solidly financed health care insurances in Germany, England, Australia and Switzerland. This report was commissioned by the German Agency for Health Technology Assessment at the German Institute for Medical Documentation and Information.

          In order to find the relevant literature and information, systematic literature research, a hand search and a written survey were carried out. All the selected documents (chosen according to defined criteria for inclusion and exclusion) were qualitatively evaluated, summarized and presented on a chart using a framework developed for this purpose.

          All the countries in this report require that some innovative non-medicinal technologies undergo evaluation by a central governing body. This evaluation is a prerequisite for adoption into the benefit catalogue. The process of evaluation can differ (e. g. the people and institutions concerned, the division of the synthesis of evidence and overall evaluation, processing the evidence). Similarities do exist, such as the size and composition of the governing bodies or the overreaching criteria according to which institutions must make their recommendations. This is how all the countries examined in this report determine how the benefits and effectiveness of the innovations, as well as their cost-effectiveness, can be chosen as criteria for the evaluation.

          Furthermore, there are many criteria which differ from country to country (social and ethical aspects, possible effects on the health system, etc.) and which are also relevant to an evaluation. The preferred types of clinical studies for these evaluations are randomized controlled trials. However, all institutions do allow for other types of evidence (e. g. expert opinion) when no other study types of a higher evidence level are available. In addition, all the countries are willing to allow unpublished or confidential information (e. g. from manufacturers) to be included in an evaluation.

          It is important to remember that the decisions made by the central governing bodies do not necessarily become conditions for the introduction of innovative non-medicinal technologies. There is a host of other requirements which determine how these innovations can be introduced. This means that a large number of non-medicinal technologies make it into the medical care system via these other decision-making processes. Often, these innovations are unevaluated and differ from region to region.

          Every country has established a system of observation and registration for medicinal products. These systems are meant to document any incidents with the innovations and to confer responsibility on certain organizations. All in all, no country has a central authority which systematically investigates the effects of newly introduced innovative non-medicinal technologies on medical care in general. However, Australia and England both carry out a review of innovations in some areas (e. g. by means of special commissions).

          In principle, the starting point for improving regulations of innovative non-medicinal technologies lies in the extension of transparency, the shortening of decision-making time (especially the central decision-making processes), the further development of evaluation methods, more flexibility and increased capacity in the governing bodies’ decision-making processes and also, if needed, in the creation of a single authority to act as contact for people who are interested in introducing an innovation into the benefit catalogue.

          More research is required, especially in the area of decentralized decision-makers and how they actually decide whether or not to introduce innovative technologies into the core care system (methods, criteria, etc.). In view of this, it would also be interesting to see how the application of innovations actually happens in practice once their adoption has been approved by the corresponding governing bodies.

          Translated abstract

          Viele Länder haben Verfahren eingeführt, die die Aufnahme von innovativen nichtmedikamentösen Technologien in den Leistungskatalog solidarisch finanzierter Kostenträger regeln, da ein großes Interesse an einer effizienten Auswahl wirksamer medizinischer Innovationen und Leistungen besteht. Vor diesem gesundheitspolitischem Hintergrund beschreibt der vorliegende Bericht im Auftrag der Deutschen Agentur für Health Technology Assessment beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information Verfahren zur Aufnahme von innovativen nichtmedikamentösen Technologien in den Leistungskatalog solidarisch finanzierter Kostenträger in den Ländern Deutschland England, Australien und der Schweiz.

          Zur Gewinnung von Literatur und Informationen wurde eine systematische Literaturrecherche, Handsuche und schriftliche Befragung relevanter Institutionen durchgeführt. Alle (nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien) ausgewählten Dokumente wurden qualitativ anhand eines zuvor entwickelten Rasters ausgewertet, zusammengefasst und in zusammenfassenden Tabellen präsentiert.

          Alle untersuchten Länder führen für einen Teil der innovativen nichtmedikamentösen Technologien eine Bewertung innerhalb zentraler Gremien als Voraussetzung für die Aufnahme in den Leistungskatalog durch. Der Ablauf dieser Bewertungsverfahren ist zum Teil unterschiedlich (z. B. einbezogene Personen und Institutionen, Trennung von Evidenzsynthese und Gesamtbewertung, Aufarbeitung der Evidenz). Ähnlichkeiten bestehen u. a. in der Größe und Zusammensetzung der Beschlussgremien sowie der übergeordneten Kriterien, nach denen die Institutionen eine Empfehlung treffen. So werden in allen untersuchten Ländern der Nutzen und die Wirksamkeit sowie die Wirtschaftlichkeit respektive Kosteneffektivität der Innovation als Bewertungskriterien genannt. Daneben existiert eine Vielzahl länderunterschiedlicher Kriterien (soziale und ethische Aspekte, Auswirkungen auf das Gesundheitssystem etc.), die zusätzlich bei einer Bewertung relevant sind. Als bevorzugter klinischer Studientyp für eine Bewertung gelten übereinstimmend randomisierte kontrollierte Studien. Alle Institutionen erlauben allerdings auf andere Evidenzebenen (z. B. Expertenmeinungen) auszuweichen, wenn Studientypen höherer Evidenzebenenen nicht vorliegen. Ebenso können in allen Ländern unpublizierte bzw. vertrauliche Informationen (z. B. von Herstellern) in die Bewertung einbezogen werden.

          Entscheidungen der zentralen Gremien sind jedoch nicht zwingend Voraussetzung für die Einführung von innovativen nichtmedikamentösen Technologien. Es existiert eine Vielzahl anderer Bestimmungen und Möglichkeiten, wie diese Innovationen eingeführt werden können. Ein großer Teil an nichtmedikamentösen Technologien gelangt somit über andere Entscheidungswege weitgehend unevaluiert und regional unterschiedlich in die medizinische Versorgung.

          Jedes Land hat ein Beobachtungs- und Meldesystem für Medizinprodukte installiert, das Vorkommnisse mit Innovationen dokumentiert und bestimmten Organisationen Handlungsvollmacht überträgt. Insgesamt werden in keinem Land (außer bezüglich der Sicherheitsprüfung) von einer zentralen Stelle systematisch die Auswirkungen von eingeführten innovativen nichtmedikamentösen Technologien auf die Versorgungslandschaft untersucht. In Australien und England findet jedoch in Teilbereichen (z. B. durch spezielle Kommissionen) eine Überprüfung von Innovationen statt.

          Grundsätzliche Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Regulation von innovativen nichtmedikamentösen Technologien liegen im Ausbau der Transparenz, in der Verkürzung der Dauer insbesondere der zentralen Entscheidungsprozesse, der Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden, der Flexibilisierung und Kapazitätserhöhung bei Entscheidungen der zentralen Gremien sowie ggf. in der Schaffung einer einzigen Stelle als Ansprechpartner für Personen, die an einer Einführung einer Innovation in den Leistungskatalog interessiert sind.

          Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem im Bereich der dezentralen Entscheidungsträger und wie diese über die Einführung von innovativen Technologien in die Regelversorgung entscheiden (Methoden, Kriterien etc.). In diesem Zusammenhang wäre auch interessant, inwieweit in der Praxis eine Anwendung von Innovationen tatsächlich erfolgt, wenn deren Einführung von den entsprechenden Gremien befürwortet wurde.

          Related collections

          Author and article information

          Journal
          GMS Health Technol Assess
          GMS Health Technol Assess
          GMS Health Technology Assessment
          German Medical Science GMS Publishing House
          1861-8863
          06 February 2008
          2007
          : 3
          : Doc13
          Affiliations
          [1 ]Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
          Author notes
          *To whom correspondence should be addressed: Anja Hagen, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Tel.: +49 (0)511-532-9344, E-mail: hagen.anja@ 123456mh-hannover.de
          Article
          hta000048
          3011333
          21289947
          be38a9f3-3935-4e79-8255-904e54e20bb0
          Copyright © 2008 Neumann et al.

          This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.

          History
          Categories
          Article

          Biomedical engineering
          Biomedical engineering

          Comments

          Comment on this article