22
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Pflege Perspektiven

      news
      Die Heilberufe
      Springer Medizin

      Read this article at

      ScienceOpenPublisherPMC
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Das Pflegebett von morgen Körperliche Belastungen sind einer der Hauptgründe für Fehlzeiten und Berufsaustritte in der Pflege. Um das Personal zu unterstützen und Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit zu verleihen, arbeiten die zwei Bremer Forschungsbereiche des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe und den Universitäten Oldenburg und Osnabrück an Robotiksystemen und Sensor-Lösungen für Pflegebetten. Das Projekt AdaMeKoR wird vom Bundesministerium für Forschung mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert. Im Mittelpunkt des Mitte März gestarteten Projekts steht die Entwicklung der Pflegebettausstattung von morgen, mit einem Roboterarm und einer Sensorik zur Überwachung des richtigen Einsatzes. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg forscht beispielsweise an einem Roboterarm zum Patiententransfer und an einer Sensorik, die die Körperhaltung von Pflegenden im Umgang mit den Patienten analysiert. Dritte Hand: Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems arbeitet an Steuerungsverfahren, um einen Roboterarm auch durch leicht bedienbare Mittel wie einen Joystick einsetzbar zu machen. Der Arm kann dadurch von Patienten mit Bewegungseinschränkungen als eine Art dritte Hand verwendet werden. Hierzu wird der Roboterarm auf einem Beistelltisch installiert, von wo aus er mithilfe eines Joysticks oder einer etwas komplexeren 3D-Maus beim Anreichen von Gegenständen helfen kann. Am Robotics Innovation Center werden Konzepte entwickelt, die einen unterstützten Transfer von Patienten ermöglichen. Hier werden robotische Lösungen gesucht, die auch bei Menschen mit höherem Körpergewicht sicher agieren, sich einfach bedienen und nahtlos in den Pflegealltag integrieren lassen. dkfi.de Postkartenwettbewerb: Sieger gekürt Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hatte am 1. Januar 2020 einen Postkartenwettbewerb anlässlich des Internationalen Jahres der Pflegenden und Hebammen ausgeschrieben. Nun stehen die Gewinner fest: Der 1. Preis geht an Sandra Löwel. Sie stellt mit wenigen Strichen das große Potenzial und die wichtigen Aufgaben der Pflegenden dar. Pflegen kann so vielfältig und so umfassend sein, jeweils angepasst an die Lebens- und Krankheitsphase des Menschen, der Hilfe braucht: Dasein und Begleiten, Halt geben und Stützen, Auffangen und auf Händen tragen (Abb.). Multitasking: Die Motive von Richard Coenen und Madeline Winter belegten die Plätze 2 und 3. Richard Coenen fokussiert auf das breite Spektrum des Berufs: Pflegen ist Multitasking. Madeline Winter macht mit ihrer Arbeit auf die schwierigen Rahmenbedingungen aufmerksam. Und sie erinnert daran: Nicht der Beruf an sich ist das Problem, sondern die Umstände, die eben auch geändert werden könnten. Die drei Postkartenmotive können über den DBfK-Shop als Set kostenlos (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Mit den Karten kann - auch über das Jahr 2020 hinaus - auf die Situation der Pflegeberufe aufmerksam gemacht und Pflege ins Gespräch gebracht werden, so der DBfK. dbfk.de Neues Pflegemodell wird erprobt Das Gesundheitsministerium und das Innenministerium Schleswig-Holstein fördern für drei Jahre gemeinsam das Modellprojekt "Autonome ambulante Pflegeteams - mehr Menschlichkeit für ein attraktives Arbeitsfeld" mit knapp 800.000 Euro. Projektträger ist der ambulante Pflegedienst Mook we gern gGmbH aus Meldorf, ein Tochterunternehmen der Stiftung Mensch. Mit dem Aufbau autonom arbeitender Teams sollen Eigenverantwortung und Qualität in der Pflege gestärkt werden. Die Pflegekräfte werden nicht einzeln für erbrachte Leistungen, sondern pauschal nach Stunden vergütet. Sie entscheiden selbstständig ohne Pflegedienstleitung, wie sie die Pflegebedürftigen versorgen. Die Pflegenden haben zudem die Möglichkeit, direkt mit den behandelnden Ärzten in Kontakt zu treten. stiftung-mensch.com Lehramt Pflege studieren In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau bietet die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) den universitären Vollzeit-Studiengang "Lehramt Pflege an Berufsbildenden Schulen (BBS)" an. Bis zum 15. Juli 2020 ist eine Bewerbung möglich. Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über sechs Semester, der Masterstudiengang über vier Semester. Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang auf. Nach erfolgreichem fünfjährigen Studium und anschließendem Referendariat erwartet die Absolventen der Schuldienst an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Pflege. pthv.de Mehr Interesse am Beruf der Hebamme Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahrgang 2018/19 2.688 Hebammenschüler, das bedeutet einen Anstieg von 44% in zehn Jahren. Allerdings entscheiden sich nur wenige Männer für den Beruf des Entbindungspflegers. Im vergangenen Schuljahr gab es bundesweit nur drei männliche Auszubildende, die Entbindungspfleger werden wollten. Der Jahrgang 2018/19 gehört zu den letzten, die den Hebammenberuf in Form der schulischen Ausbildung erlernen oder erlernten. Seit dem 18. Januar 2020 wird die bestehende schulische Ausbildung in einen Bachelor-Studiengang überführt. Ab dem Jahr 2022 endet die aktuell geltende Übergangsfrist. Da es weiter einen Mangel an Hebammen gebe, steige die Bedeutung ausländischer Fachkräfte, erklärte das Bundesamt: 2018 wurden den Angaben zufolge 274 Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen abgeschlossen, mehr als dreimal so viele wie 2013. Fast alle Verfahren seien zuletzt positiv beschieden worden. destatis.de Lernende Station öffnet im Sommer Zuerst war es nur eine Idee des Pflegedirektoriums, bald ist es Wirklichkeit. Die "Lernende Station" am KRH Klinikum Nordstadt soll der Aus- und Weiterbildung von neuen oder angehenden Pflegefachkräften, ausländischen Pflegefachkräften, Altenpflegern und Pflegern und Medizinstudierenden einen praxisorientierten und geschützten Lernort geben. "Die Lernende Station bietet unter interdisziplinärer Anleitung von Ärzten, Therapeuten und Praxisanleitern ein neues Modell der Zusammenarbeit, des Lernens und Lehrens", sagen Ann-Christin Hartung und Ina Wieben, Wissenschaftliche Referentinnen der Pflegedirektion und selber examinierte Pflegefachkräfte. "Es war uns wichtig, einen geschützten Ort zu schaffen, an dem unter interdisziplinärer Anleitung in Projekten, Vorträgen und einer nach Kompetenzstufe möglichen Verantwortungsübernahme, gelernt, geforscht und eine neue Kultur der Zusammenarbeit probiert werden kann", betont Sascha Rehberg, Pflegedirektor am KRH Klinikum Nordstadt. Raum geben: "Wir wollen allen Pflegefachkräften die Möglichkeit geben, langfristig und interdisziplinär zu lernen und Wissen zu teilen. Das ist bisher im KRH möglich, aber nicht so konkret und gebündelt wie auf unserer Lernenden Station", hebt Hartung hervor. Im Juni verbringen die ersten Auszubildenden der neuen generalistischen Pflegeausbildung ihre insgesamt 16-wöchige Praxisphase auf der Lernenden Station. Danach kommen aus jedem Ausbildungsjahrgang der KRH Akademie und von externen Pflegeschulen, die mit dem KRH kooperieren, Azubis auf die Station. Pflegefachkräfte, die aus der Elternzeit zurückkommen, können sich auf der Lernenden Station wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. krh.eu Pflegewissenschaftler entwickeln Leitlinie Ein Team um Prof. Dr. Sascha Köpke vom Institut für Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Köln entwickelt derzeit gemeinsam mit Beteiligten aus unterschiedlichen Bereichen eine S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Langzeitpflege. Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie ist die Pflege in Krankenhäusern und stationären Einrichtungen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sowohl Pflegefachkräfte als auch Pflegebedürftige müssen physische, psychische, emotionale und soziale Herausforderungen meistern. Pflegebedürftige sind zudem einerseits besonders Corona-gefährdet und andererseits mit Maßnahmen konfrontiert, die zu sozialer Isolation führen. Die Leitlinie nimmt diese neuen Bedingungen in Betracht. Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts befassen sich mit der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus, der Vermeidung von Gewalt in der Pflege und der Förderung von Schlaf von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege. pflegewissenschaft.uni-koeln.de Home-Schooling an Sana Kliniken Seit Ende April 2020 erhalten 1.600 Schüler der 16 Pflegeschulen der Sana Kliniken AG von ihren 400 Lehrern Fernunterricht. Dafür hat die Sana IT 80 Klassenräume simuliert: Im Rahmen von Videokonferenzen, Materialbereitstellung, gemeinsamem Arbeiten an Dokumenten und dem Stellen sowie Korrigieren von Aufgaben wird der Lernstoff vermittelt. sana.de Mobile Retter e.V. ausgezeichnet Laut Deutschem Rat für Wiederbelebung erleiden in Deutschland jährlich mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10% der Betroffenen überleben, da aufgrund der Eintreffzeit des Rettungsdienstes mit durchschnittlich neun Minuten die Wiederbelebungsmaßnahmen häufig erst zu spät eingeleitet werden. Dieser Problematik nimmt sich die Initiative Mobile Retter e.V. an und entwickelte ein Konzept zur Smartphone-basierten-Ersthelfer-Alarmierung, das medizinisch qualifizierte Ersthelfer per App auf Notfälle aufmerksam macht. Dieses Engagement zeichnet die Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) mit dem Querdenkerpreis aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. dgim.de Preis für Videobrille gegen Juckreiz Lässt sich der Juckreiz (Pruritus) von Patienten durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) lindern? Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Oldenburg zeigen eindrucksvoll den Einfluss audiovisueller Stimulation auf die Juckreizwahrnehmung. Mit ihrem Projekt "Videobrille gegen Juckreiz" haben sie den diesjährigen Innovationspreis Dermatologie gewonnen. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. bvdd.de Unbillige Weisungen des Arbeitgebers Ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, eine Weisung des Arbeitgebers, die zwar mit dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag und gesetzlichen Vorschriften vereinbar ist, aber "billigem Ermessen" nicht entspricht, zu befolgen? Das Weisungsrecht des Arbeitgebers ist in § 106 Gewerbeordnung normiert. Danach kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Verstößt die Weisung eines Arbeitgebers gegen den Arbeitsvertrag, gegen eine Betriebsvereinbarung, gegen den Tarifvertrag oder gegen ein Gesetz, ist sie unwirksam und unverbindlich. Würde beispielsweise ein Arbeitgeber eine Arbeitnehmerin zwei Wochen nach der Entbindung eines Kindes zum Dienst einteilen, wäre die Weisung wegen Verstoßes gegen die Schutzfristen in § 3 Mutterschutzgesetz unwirksam. Wie ist jedoch die Rechtslage, wenn die Weisung eines Arbeitgebers zwar mit dem Arbeitsvertrag sowie höherem Recht vereinbar ist, aber nicht "billigem Ermessen" entspricht? Billiges Ermessen setzt voraus, dass die Interessen beider Vertragsparteien ausreichend berücksichtigt werden. Beispiel: Ein Orthopäde bescheinigt einer Pflegekraft nach zwei Gelenk- operationen eine eingeschränkte körperliche Belastungsfähigkeit, die ihr auch schweres Heben und Tragen verbietet. Die Pflegekraft wurde deshalb ausschließlich in der Verwaltung mit Büro- und Beratungstätigkeiten beschäftigt. Nun weist der Arbeitgeber die Pflegekraft an, wieder krankenpflegerische Tätigkeiten auszuüben. Ist sie dazu verpflichtet? Nach früherer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (22.02.2012 - 5 AZR 249/11) musste der Arbeitnehmer solche unbilligen Weisungen bis zur gerichtlichen Klärung der Rechtslage befolgen. Dies wurde aus § 315 Absatz 3 Satz 2 BGB hergeleitet. Am 14.09.2017 (5 AS 7/17) änderte das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung. Arbeitgeberweisungen, die die Interessen der Arbeitnehmer nicht ausreichend berücksichtigen und deshalb unbillig sind, müssen nicht befolgt werden. Die Nichtbefolgung einer Weisung, die der Arbeitnehmer als unbillig wahrnimmt, ist jedoch nicht ohne Risiko. Dem Arbeitnehmer drohen eine Abmahnung und gegebenenfalls eine Kündigung. Sanktionen, die wiederum gerichtlich überprüft werden können. In dem Fall, der der Entscheidung des BAG zugrunde lag, ging es um einen Immobilienkaufmann, der am Standort Dortmund eingesetzt war, und nach Berlin versetzt wurde. Zwar erlaubte der Arbeitsvertrag einen Einsatz in Berlin, die Weisung entsprach jedoch ganz offensichtlich nicht billigem Ermessen. Der Arbeitnehmer wurde nach Abmahnung fristlos gekündigt - zu Unrecht, wie das BAG nun entschied.

          Related collections

          Author and article information

          Journal
          Heilberufe
          Heilberufe
          Die Heilberufe
          Springer Medizin (Heidelberg )
          0017-9604
          1867-1535
          5 June 2020
          2020
          : 72
          : 6
          : 52-55
          Article
          1517
          10.1007/s00058-020-1517-7
          7240241
          c67a6f02-1e21-4cab-a9ef-f0076906eca8
          © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

          This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.

          History
          Categories
          Pflege Perspektiven
          Custom metadata
          © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

          Comments

          Comment on this article