Errors in suppression of xenon oscillations refer to anticipated operational occurrences. Such errors could be treated as a long-term absence of some special actions used to stabilize the power field or incorrect movements of the control and protection system absorber rod. In this study, the movement of control rod, causing maximum power tilt, has been simulated in a WWER-1000 reactor by using NJOY and MCNPX codes and also a single heated channel model for thermal hydraulic calculations. The results of developed single heated channel model have been checked with RELAP5 results for WWER-1000. Analyses are based on linear heat rate of the most-powered fuel rod in the beginning of cycle and end of cycle. First, we determined the position of this most-powered fuel rod at the beginning and end of cycle separately. Then the most-powered fuel rod is segmented axially into equally spaced zones to study the effect of axial linear heat rate profile. Finally, the results have been compared with Final Safety Analysis Report of WWER-1000 reactor. It is seen that there is a great similarity between calculated and reported results.
Fehler bei der Unterdrückung von Xenon-Schwingungen beziehen sich auf erwartete Betriebsereignisse. Solche Fehler können bei langfristigem Ausbleiben von Maßnahmen zur Stabilisierung der Leistungsverteilung oder bei fehlehrhaften Steuerstabbewegungen auftreten. In diesem Beitrag wurde die Bewegung eines Steuerstabs in einem WWER-1000-Reaktor mit Hilfe von NJOY- und MCNPX-Codes sowie mit einem Ein-Kanal-Wärme-Modell für thermohydraulische Berechnungen simuliert. Die Ergebnisse dieses Modells wurden mit Ergebnissen von RELAP5-Berechnungen für WWER-1000-Anlagen überprüft. Die Analyse basiert auf der linearen Wärmerate des leistungsstärksten Brennstabs zu Beginn und zum Ende des Zyklus. Zuerst wurde die Position dieses Brennstabs zu Beginn und dann am Ende des Zyklus bestimmt. Danach wurde dieser Brennstab in gleich große Zonen geteilt, um den Effekt des axialen linearen Wärmeraten-Profils zu untersuchen. Schließlich wurden die Ergebnisse mit dem „Final Safety Analysis Report“ des WWER-1000-Reaktors verglichen. Dabei zeigt sich, dass es eine große Übereinstimmung zwischen berechneten und berichteten Ergebnissen gibt.