The reactor pressure vessels (RPV) of boiling water reactors (BWR) belonging to the product line '69 have unusually designed heads. The spherical cap-shaped bottom head of the vessel is welded directly to the support flange of the lower shell course. This unusual construction has led repeatedly to controversial discussions concerning the limits and admissibility of stress intensities arising in the junction of the bottom head to the cylindrical shell. In the present paper, stress analyses for the design conditions are performed with the finite element method in order to determine and categorize the occurring stresses. The procedure of stress classification in accordance with the guidelines of German KTA 3201.2 and Section III of the ASME Code (Subsection NB) is described and subsequently demonstrated by the example of a typical BWR vessel. The accomplished investigations yield allowable stress intensities in the considered area. Additionally, limit load analyses are carried out to verify the obtained results. Complementary studies, performed for a torispherical head, prove that the determined maximum peak stresses in the junction between the bottom head and the cylindrical shell are not unusual also for pressure vessels with regular bottom head constructions.
Die Reaktordruckbehälter der Siedewasserreaktoren der Baureihe 69 haben eine für Druckbehälter unübliche Bodenkonstruktion, bei der die kugelförmige Bodenkalotte direkt an den zylindrischen Mantel bzw. Stützring anschließt. Dies hat wiederholt zu Diskussionen über die im Übergangsbereich Bodenkalotte/Stützring auftretenden Spannungen und deren Zulässigkeit geführt. Im vorliegenden Artikel werden Spannungsanalysen mit der Finite-Element-Methode für die Auslegungsstufe durchgeführt. Das Vorgehen bei einer Spannungsbewertung nach den Regeln KTA 3201.2 und dem ASME, Section III (Subsection NB) wird erläutert und am Beispiel des Übergangsbereiches Bodenkalotte/Stützring demonstriert. Die durchgeführten Untersuchungen weisen in diesem Bereich zulässige Spannungen aus. Zum Vergleich werden zusätzlich Grenztragfähigkeitsanalysen durchgeführt, welche die erhaltenen Ergebnisse bestätigen. Ergänzende Untersuchungen an einem vergleichbaren Klöpperboden zeigen, dass die berechneten Spitzenspannungen im Bereich des Überganges Boden/Mantel auch an Druckbehältern mit üblicher Bodenkonstruktion nicht ungewöhnlich sind.