Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag greift die Diskussion um die pädagogische Qualität in Kitas auf. Bisherige Ansätze, die pädagogische Qualität auf der Grundlage des strukturell-prozessualen Qualitätsmodells operationalisieren, erfassen drei Komponenten: Prozessmerkmale, Strukturmerkmale und pädagogische Überzeugungen, wobei die Prozessmerkmale die zentrale Komponente darstellen. Prozessmerkmale werden auf Gruppenebene oder auf der Ebene des einzelnen Kindes, der sog. Zielkindebene, erfasst. Ausgehend von einem Defizit an Übersichten zu zielkindbezogenen Instrumenten wird in diesem Beitrag eine systematisierende Übersicht über standardisierte Erhebungsinstrumente gegeben, die pädagogische Prozessqualität auf Zielkindebene erfassen. Ziel des Beitrages ist es, anhand eines vergleichenden Überblicks Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zielkindbezogenen Verfahren herauszuarbeiten und Empfehlungen für ihren Einsatz in der Forschung zu diskutieren.
Abstract. This article focuses on the discussion about educational quality in early childhood education and care. Previous approaches, which operationalize educational quality based on the structure-process model, cover three components: process characteristics, structural characteristics, and educational beliefs, whereby process characteristics are the central component. Process quality is recorded at the group level or at the level of the individual child, the so-called target child level. This paper provides a systematic overview of standardized instruments that record process quality at the target child level. The aim of the paper is to provide a comparative overview of the commonalities and differences of the instruments and to discuss recommendations for their use in research.