16
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Thermogravimetrische Messungen zur Charakterisierung der Reaktionskinetik beim Niederdruckaufkohlen∗

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Kurzfassung

          Das Niederdruckaufkohlen findet aufgrund seiner verfahrenstypischen Vorteile – hoher Kohlenstoffübergang, Randoxidationsfreiheit, die Möglichkeit hoher Aufkohlungstemperaturen und damit Beschleunigung des Aufkohlungsvorgangs – immer mehr Anwendung in der Industrie. Insbesondere die Steigerung der Aufkohlungstemperatur in Kombination mit der erreichbaren hohen Randschichtqualität bietet großes Potenzial zur Kostensenkung im industriellen Einsatz. Ein großer Nachteil des Verfahrens liegt jedoch darin, dass der Prozess – im Gegensatz zum konkurrierenden Verfahren des Gasaufkohlens – nicht definiert regelbar ist. Die Niederdruckaufkohlung kann bisher nur gesteuert durchgeführt werden. Zum Einstellen des Kohlenstoffprofils im Bauteil werden alternierend Aufkohlungs- und Diffusionssequenzen durchgeführt, wobei Begasung, Segmenttemperatur und -dauer auf empirisch ermittelten Erfahrungswerten beruhen, da genaue Daten zum Kohlenstoffübergang nicht vorliegen. Eine Regelung der Aufkohlung, basierend auf der Messung von Reaktionskomponenten wie bei der Gasaufkohlung, wird zwar für möglich gehalten, ist jedoch bisher nicht realisiert. Um eine genauere Prozesssteuerung durchführen zu können, muss somit die Abhängigkeit des Kohlenstoffmassenstroms von Prozessparametern, wie Temperatur, Aufkohlungsatmosphäre und Stahlzusammensetzung, bekannt sein. In diesem Artikel werden das Verfahren der Thermogravimetrie sowie damit durchgeführte Messungen mit dem Ziel der Klärung dieser Zusammenhänge dargestellt.

          Abstract

          There is an increasing interest in low pressure carburization processes because of specific process advantages such as high treatment temperatures, high carbon transition coefficients, and the lack of internal oxidation. The main disadvantages of the process is the current impossibility of automatic control. The process is operated by series of boost (carburization) and diffusion steps which lead to the desired carbon profile. The order and timing of these steps is established using simulation. However, the problem with simulation is the lack of sufficient data. Especially the carbon flow depending on temperature, gas type, steel grade, surface carbon content and conditions of carbide formation and dissolution are not known exactly. Users of these programs work with empirical established parameters, which contain uncertainties. To minimize these uncertainties, measurements on carbon transition during low pressure carburization were done at the ‘Institut für Werkstofftechnik’ in Bremen. These were done in a special thermo-balance during a model low pressure carburization process. The results of different parameters, which do influence the process, will be presented.

          Most cited references8

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Niederdruck- und Plasmaaufkohlung

          H Altena (1994)
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Unterdruckaufkohlung

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Erfahrungen mit Überdruck-Gasabschrecken sowie Aufkohlen in Vakuumöfen

                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                htmd
                HTM Härtereitechnische Mitteilungen
                Carl Hanser Verlag
                0341-101X
                2194-1831
                2006
                : 61
                : 4
                : 186-194
                Author notes

                Dipl.-Ing. Matthias Steinbacher, geb. 1978, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 2004 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen im Bereich Werkstofftechnik-Wärmebehandlung tätig.

                Dr.-Ing. Brigitte Clausen, geb. Gondesen (1967), gelernte Werkstoffprüferin, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 1996 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

                apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Hoffmann, geb. 1950, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Er ist seit 1975 in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und leitet dort die Abteilung Wärmebehandlung.

                Prof. em. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr, geb. 1938, Professor an der Universität Bremen, war bis März 2004 Leiter des Fachgebietes Werkstoffwissenschaften im Fachbereich Produktionstechnik und Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen.

                Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, geb. 1953, Professor für Werkstofftechnik / Metalle im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Seit 2004 ist er Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen und Leiter der Hauptabteilung Werkstofftechnik.

                [∗]

                Überarbeiteter Vortrag, gehalten von M. Steinbacher auf dem 61. HK, Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, 5.-7. Oktober 2005 in Wiesbaden und auf der Europäischen A3TS-AIM-ASMET-ASTT-SVW-AWT-VWT-Tagung „Wärmebehandlung zur Härtung der Oberfläche“, 22.-23. März 2006 in Straßburg/Frankreich.

                Article
                HT100385
                10.3139/105.100385
                f516a80e-57aa-4f0c-ba30-8cd35eed2ec1
                © 2006, Carl Hanser Verlag, München
                History
                Page count
                References: 8, Pages: 9
                Categories
                Fachbeiträge/Technical Contributions

                Materials technology,Materials characterization,General engineering,Mechanical engineering,Materials science

                Comments

                Comment on this article