15
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      DIN EN ISO 6892-1:2009 Der Zugversuch — Erste Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der neuen Norm*

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Kurzfassung

          Mit der Veröffentlichung der DIN EN ISO 6892-1:2009 [1] wurde für den Zugversuch bei Raumtemperatur eine Harmonisierung der in Europa verbindlichen EN 10002-1:2001 [2] mit der ISO 6892:1998 [3] erreicht. Wesentliche Änderungen sind die Einführung der Dehngeschwindigkeit und der Dehngeschwindigkeitsregelung als maßgebliche Prüfgeschwindigkeit bzw. Regelungsart, als Verfahren A bezeichnet. Mit der korrekten Anwendung dieses Verfahrens wird gewährleistet, dass im Moment der Kennwerteermittlung bei enger spezifizierten zulässigen Dehngeschwindigkeitsbereichen vergleichbare resultierende Dehngeschwindigkeiten an der Probe auch bei unterschiedlichen Steifigkeiten der Prüfaufbauten vorliegen. Dieses führt besonders bei dehngeschwindigkeitssensitiven Werkstoffen zu deutlich vergleichbareren Ergebnissen. In diesem Beitrag wird auf die Notwendigkeit der Einführung des Verfahrens A, der möglichen Umsetzungen auch bei Verwendung von älteren Prüfsystemen sowie exemplarisch auf vergleichende Ergebnisse der Verfahren an einem dehngeschwindigkeitssensitivem Stahlwerkstoff eingegangen.

          Related collections

          Author and article information

          Journal
          mp
          Materials Testing
          Carl Hanser Verlag
          0025-5300
          2195-8572
          2011
          : 53
          : 10
          : 586-594
          Affiliations
          1 Bonn
          2 Berlin
          3 Recklinghausen
          4 Marl
          Author notes
          [*]

          Erweiterte Fassung des Beitrages zur Tagung Werkstoffprüfung 2010 [4].

          Dipl.-Ing. Johannes Aegerter, Jahrgang 1964, studierte an der Fachhochschule Osnabrück Werkstofftechnik. Seit 1989 ist er in der Forschung & Entwicklung der VAW, heute Hydro Aluminium Rolled Products in Bonn, derzeit als Projektleiter im Research Department Rolling, Products, tätig. Darüber hinaus ist er in der Normung von Prüfverfahren (Obmann des Arbeitsausschusses Mechanisch-technologische Prüfverfahren für Metalle, Obleuteausschuss und des Arbeitsausschusses Zug- und Duktilitätsprüfung für Metalle im DIN sowie Leiter einer internationalen Arbeitsgruppe zur Revision der ISO 6892) aktiv.

          Dipl.-Ing. Hans-Joachim Kühn, Jahrgang 1950, studierte an der TFH-Berlin Maschinenbau. Seit 1976 ist er als Dipl.-Ing. in der BAM, derzeit in der FG V.2 mit dem Schwerpunkt: TMF-Versuche tätig. Als Mitarbeiter des Arbeitsausschusses Zug- und Duktilitätsprüfung für Metalle im DIN sowie einer internationalen Arbeitsgruppe zur Revision der ISO 6892 ist er aktiv an Normungsarbeiten beteiligt.

          Prof. Dr.-Ing. Holger Frenz, Jahrgang 1961, studierte an der TU Braunschweig Maschinenbau und Werkstoffkunde. Von 1987 bis 1997 war er in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) tätig, zuletzt als Laborleiter. Seit 1997 ist er Professor für Prüftechnik an der FH Gelsenkirchen am Standort Recklinghausen. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Qualitätsmanagement in Prüflaboratorien und zugehörige Akkreditierungsverfahren. Zurzeit ist er Vorsitzender des Sektorkomitees Werkstofftechnik der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).

          Dipl.-Ing. Christian Weißmüller, Jahrgang 1972, studierte Werkstoffkunde an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Seit dem Abschluss seines Studiums im Jahr 2004 ist er im Institut für Eignungsprüfungen GmbH in Marl als Geschäftsführer beschäftigt. Er ist ehrenamtlich im NA 062-01-44 AA Schlagzähigkeitsprüfung für Metalle des Normenausschusses Materialprüfung tätig. Seit 2005 leitet er Seminare zum Thema Messunsicherheit in der Materialprüfung und berät Laboratorien bei der Einführung von qualitätssichernden Maßnahmen.

          Article
          MP110268
          10.3139/120.110268
          ff75dc78-a0b6-4558-a7a8-ec600afedf64
          © 2011, Carl Hanser Verlag, München
          History
          Page count
          References: 11, Pages: 9
          Categories
          Fachbeiträge/Technical Contributions

          Materials technology,Materials characterization,Materials science
          Materials technology, Materials characterization, Materials science

          Comments

          Comment on this article

          Related Documents Log