The complex direct contact condensation phenomenon is investigated in horizontal flow channels both experimentally and numerically with special emphasis on its implications on safety assessment studies. Under certain conditions direct contact condensation can act as the driving force for the water hammer phenomenon with potentially local devastating results, thus posing a threat to the integrity of the affected NPP components. New experimental results of in-depth analysis of the direct contact condensation phenomena obtained in Kaunas at the Lithuanian Energy Institute will be presented. The German system code ATHLET employing for the calculation of the heat transfer coefficient a mechanistic model accounting for two different eddy length scales, combined with the interfacial area transport equation will be assessed against condensation induced water hammer experimental data from the integral thermal-hydraulic experimental facility PMK-2, located at the KFKI Atomic Energy Research Institute in Budapest Hungary.
Das komplexe Phänomen der Kontaktkondensation in horizontalen Strömungskanälen wurde sowohl experimentell als auch numerisch in Hinblick auf dessen Folgen für Reaktorsicherheitsanalysen untersucht. Unter bestimmten Bedingungen kann die Kontaktkondensation als treibende Kraft für Druckstöße wirken und somit lokal potentiell zerstörerische Kräfte freisetzen, wodurch die Integrität von Kraftwerkskomponenten gefährdet ist. In diesem Beitrag werden zum einen Ergebnisse von hochaufgelösten Messungen der Kontaktkondensation an der Versuchsanlage des Lithuanian Energy Instituts vorgestellt und zum anderen Ergebnisse von Simulationsrechnungen mit dem Systemcode ATHLET zu Kondensationsschlägen. In letzteren werden zum einen Rechnungen mit einem mechanistischen Modell zur Berechnung des Wärmeübergangskoeffizient basierend auf zwei Wirbelgrößen und zum anderen Rechnungen mit einer Transportgleichung für die Zwischenphasenfläche durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit Messdaten zu Kondensationsschlagversuchen der Integralversuchsanlage PMK-2 des KFKI Atomic Energy Research Instituts in Budapest verglichen.