23
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme der Aluminiumlegierungen EN AW-7020 und EN AW-7050∗

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Kurzfassung

          Ausscheidungshärten ist einer der wichtigsten Prozesse, um die Festigkeit von Aluminiumlegierungen zu steigern. Es besteht aus den Schritten Lösungsglühen, Abschrecken und Auslagern. Für die Bestimmung der optimalen Abschreckparameter sowie für Wärmebehandlungssimulationen ist es wichtig, das temperatur- und zeitabhängige Ausscheidungsverhalten bei kontinuierlicher Abkühlung zu kennen. Bisher existieren aber nahezu keine kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme für Aluminiumlegierungen. Die stattdessen verwendeten isothermischen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme oder vorgegebene mittlere Abschreckraten erlauben zwar eine Abschätzung der Abschreckprozesse, aber sie liefern keine zufriedenstellenden Ergebnisse für Härtereien oder Wärmebehandlungssimulationen.

          Die thermische Analyse, insbesondere die Differential Power Scanning Calorimetry (DPSC), stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Messung von kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagrammen dar, falls das DPSC-Gerät die erforderlichen Abschreckgeschwindigkeiten erreichen kann. Für die Aluminiumlegierungen EN AW-7020 (EN AW-AlZn4,5Mg1) und EN AW-7050 (EN AW-AlZn6CuMgZr) konnten kontinuierliche Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme aufgestellt werden. Bei EN AW-7020 konnte eine kritische Abkühlgeschwindigkeit von 155 K/min ermittelt werden, oberhalb welcher keine Ausscheidungen beim Abkühlen mehr gebildet werden. Des Weiteren wurden zur Charakterisierung Härteprüfungen, metallographische Analysen mittels Licht- und Transmissionselektronenmikroskop und Wiedererwärmversuche in der DPSC durchgeführt. Hierbei konnte eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit den kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagrammen festgestellt werden.

          Abstract

          Age hardening is one of the most important processes to strengthen aluminium alloys. It usually consists of the steps solution annealing, quenching, and aging. For heat treatment simulations as well as for the appropriate choice of quenching processes in heat treatment shops, knowledge of the temperature- and timedependent precipitation behaviour during continuous cooling is required. Unfortunately continuous cooling transformation (CCT) diagrams of aluminium alloys do almost not exist. Instead isothermal transformation (IT) diagrams or given average quenching rates are used to estimate quenching processes, but they are not satisfying neither for heat treatment simulations nor for heat treatment shops.

          Thermal analysis, especially Differential Power Scanning Calorimetry (DPSC) provides an approach for CCT-diagrams of aluminium alloys, if the relevant quenching rates can be realized in the DPSC-equipment. For the aluminium alloys 7020 (Al-4.5Zn-1Mg) and 7050 (Al-6Zn-Cu-Mg-Zr) CCT-diagrams have been measured. A critical cooling rate of 155 K/min, with no precipitation above this rate, could be detected for the alloy 7020. Quenched samples have been further investigated regarding their microstructure by light and transmission electron microscopy, hardness after aging and precipitation behaviour during re-heating in DPSC. The CCT diagrams correlated very well with the microstructure, hardness and re-heating results.

          Most cited references10

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Early-stage precipitation in Al–Zn–Mg–Cu alloy (7050)

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Precipitation sequences during quenching of the AA 7010 alloy

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Differential scanning calorimetry and electron diffraction investigation on low-temperature aging in Al-Zn-Mg alloys

                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                htmd
                HTM Härtereitechnische Mitteilungen
                Carl Hanser Verlag
                0341-101X
                2194-1831
                2007
                : 62
                : 6
                : 285-293
                Author notes

                Überarbeiteter Vortrag, gehalten von R. von Bargen auf dem HK 2006, 62. Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, 11.–13. Okt. 2006 in Wiesbaden.

                Dipl.-Ing. Roland von Bargen, geb. 1979, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen. Seit 2005 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen, in der Hauptabteilung Werkstofftechnik, Abteilung Leichtbauwerkstoffe.

                Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, geb. 1965, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und war von 1989 bis 2006 in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen, tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Leichtbauwerkstoffe. Die Promotion erfolgte 1995, die Habilitation 2003. Seit 2007 ist er Professor für Werkstofftechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.

                Prof. Dr. Ing. Hans-Werner Zoch, geb. 1953, studierte Allg. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Von 1980 bis 2000 war er bei der FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG, Schweinfurt tätig, von 2001 bis 2003 als Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH. Seit 2004 ist er Professor für Werkstofftechnik/Metalle im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen, Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik und Leiter der Hauptabteilung Werkstofftechnik.

                Article
                HT100440
                10.3139/105.100440
                5a224fdf-bb87-4549-a914-cc54e9d71cc5
                © 2007, Carl Hanser Verlag, München
                History
                Page count
                References: 15, Pages: 9
                Categories
                Fachbeiträge/Technical Contributions

                Materials technology,Materials characterization,General engineering,Mechanical engineering,Materials science

                Comments

                Comment on this article